Quizze

Quizze – Überblick

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung Einleitung Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihre...
Die Ökozonen nach Schultz - Definition und Übersicht

Die Ökozonen nach Schultz - Definition und Übersicht

Ökozone - Definition „Ökozonen  sind Großräume der Erde, die sich durch jeweils eigene Klimagenese, Morphodynamik, Bodenbildungsprozesse, Lebens...
Alle Ökozonen in Tabellen

Alle Ökozonen in Tabellen

Die nachfolgenden Tabellen geben einen Überblick über die neun Ökozonen der Erde nach Jürgen Schultz . Mehr Informationen zu ...
Die Boreale Zone

Die Boreale Zone

Die Boreale Zone umfasst eine Fläche von 19,5 Mio. km². Das entspricht einem Anteil von 13,1 % am gesamten Festland der Erde.  ...
Die Feuchten Mittelbreiten

Die Feuchten Mittelbreiten

Die Feuchten Mittelbreiten umfassen eine Fläche von 14,5 Mio. km², was einem Anteil von 9,7 % am Festland der Erde entspricht. S...
Die Immerfeuchten Subtropen

Die Immerfeuchten Subtropen

Die Immerfeuchten Subtropen  umfassen eine Fläche von 6,0 Mio. km², was einem Anteil von 4,0 % am gesamten Festland der E...
Die Immerfeuchten Tropen

Die Immerfeuchten Tropen

Die Immerfeuchten Tropen umfassen eine Fläche von 12,5 Mio. km², was einem Anteil von 8,4 % entspricht. Der Norden Brasiliens (...
Die Polare/Subpolare Zone

Die Polare/Subpolare Zone

Die polare/ subpolare Zone umfasst eine Fläche von 22,0 Mio. km². Das entspricht einem Anteil von 14,8 % am gesamten Festland de...
Die Sommerfeuchten Tropen

Die Sommerfeuchten Tropen

Die Sommerfeuchten Tropen  (auch Wechselfeuchte Tropen genannt) umfassen eine Fläche von 24,5 Mio. km², was einem Anteil v...
Die Trockenen Mittelbreiten

Die Trockenen Mittelbreiten

Die Trockenen Mittelbreiten  umfassen eine Fläche von 16,5 Mio. km², was einem Anteil von 16,5 %  entspricht. Sub-Ökozonen sind...
Die tropisch/subtropischen Trockengebiete

Die tropisch/subtropischen Trockengebiete

Die tropisch / subtropischen Trockengebiete  umfassen eine Fläche von 31,0 Mio. km², was einem Anteil von 20,8 % am Festland d...
Die Höhenstufen der Anden

Die Höhenstufen der Anden

Die Anden befinden sich auf der Westseite des südamerikanischen Kontinents und gehören zu den längsten Gebirgszügen der...
Die Winterfeuchten Subtropen

Die Winterfeuchten Subtropen

Die Winterfeuchten Subtropen  umfassen eine Fläche von 2,5 Mio. km², was einem Anteil von 1,7 % am Festland der Erde entspricht. S...
Das Mittelmeerklima

Das Mittelmeerklima

Das Mittelmeerklima - Definition Nach den effektiven Klimaklassifikationen von KÖPPEN UND GEIGER ist das Mittelmeerklima ...
Das Mittelmeerklima - Hygrisches Klima, Räumliche Verteilung und Niederschlagsvariabilität

Das Mittelmeerklima - Hygrisches Klima, Räumliche Verteilung und Niederschlagsvariabilität

Das Hygrische Klima Im Mittelmeerraum tritt eine ausgeprägte Trockenzeit auf, die in den drei Sommermonaten bis zum vollständigen A...
Das Mittelmeerklima - Klimagenese und die ITC

Das Mittelmeerklima - Klimagenese und die ITC

Klimagenese des Mittelmeerklimas Während des Sommers liegen die Winterfeuchten Subtropen im Bereich der subtropisch-randtropischen ...
Das Mittelmeerklima - Thermisches Klima

Das Mittelmeerklima - Thermisches Klima

Mittlere Temperaturen Die planetarische und die maritime Lage drücken sich in den Jahresmitteln der Temperatur verschiedener ...
Vegetation im Mittelmeerraum

Vegetation im Mittelmeerraum

Artenvorkommen im Mittelmeerraumm Hinter den Immerfeuchten Tropen gibt es in den mediterranen Subtropen am zweitmeisten...
Vegetation im Mittelmeerraum  - Anpassung an Sommerdürre

Vegetation im Mittelmeerraum - Anpassung an Sommerdürre

Sklerophyllie (Hartblättrigkeit) Im Gegensatz zu den Sommerfeuchten Tropen und den subtropischen Sommerregengebieten  sind i...
Vegetation im Mittelmeerraum - Feuer

Vegetation im Mittelmeerraum - Feuer

Feuer im Mittelmeerraum Die mediterrane Vegetation ist besonders feuergefährdet, da Hitze und Trockenheit jahreszeitlich ...
Vegetation im Mittelmeerraum - Höhenstufen

Vegetation im Mittelmeerraum - Höhenstufen

Die humide und aride Höhenstufenfolge im Mittelmeerraum In den Gebirgen des Mittelmeergebietes wird zwischen der humiden ...
Vegetation im Mittelmeerraum - Macchie und Garrigue

Vegetation im Mittelmeerraum - Macchie und Garrigue

Übersicht über die Vegetationsformationen im mediterranen Raum Der Mittelmeerraum hat mit seiner großen Längen- und Breitenerstreckung und...
Hydrologie und Hydrogeographie - Definition

Hydrologie und Hydrogeographie - Definition

Unter Hydrologie versteht man „die Lehre von den physikalisch, chemisch und biologisch bedingten Erscheinungsformen des Wassers ü...
Abfluss und Abflussregime

Abfluss und Abflussregime

Der Abfluss wird gebildet aus den Komponenten Oberflächen-, Zwischen und Grundwasserabfluss. In quantitativer Hinsicht versteht ...
Virtuelles Wasser - Definition, Erklärung

Virtuelles Wasser - Definition, Erklärung

Als „virtuelles Wasser “ bezeichnet man die Menge an Wasser, welche für die Herstellung und Weiterverarbeitung eines Produkts insg...
Wasserbilanz und Wasserhaushalt - Erklärung und Berechnung

Wasserbilanz und Wasserhaushalt - Erklärung und Berechnung

Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem ständigen Kreislauf . Da die Erde ein in sich geschlossenes System darstellt, ...
Wasserkreislauf - Erklärung

Wasserkreislauf - Erklärung

Infolge von Schwerkraft und Sonnenenergie befindet sich das Wasser auf der Erde in einem ständigen Kreislauf zwischen den Ozeanen, ...
Wasservorkommen und Wasserverfügbarkeit

Wasservorkommen und Wasserverfügbarkeit

Die Hydrosphäre unseres Planeten umfasst 1,65 Mrd. km³. 71 Prozent der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Würde man das Rel...

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG: Maximilian Zerrle Heckenacker 5 86450 Altenmünster Kontakt: Telefon: 0049176-47368914 E- Mail: kontakt@geohilfe.de Verantwortlich i. ...
Literaturtipps

Literaturtipps

Auf den folgenden Seiten findet ihr hilfreiche Bücher, welche das Lernen und Verstehen erleichtern:

Literaturtipps - Bevölkerungsgeographie

Bähr, Jürgen (2010): Bevölkerungsgeographie. 5. Auflage, Heidelberg.  de Lange, Norbert, Geiger Martin, Hanewinkel Ver...

Literaturtipps - Bodengeographie

Dyck, S., Peschke, G. (1995): Grundlagen der Hydrologie. 3. Aufl., Berlin. Herrmann, Ludger (2018): Bodenkunde Xpress....

Literaturtipps - Geomorphologie

Ahnert F. (2009): Einführung in die Geomorphologie. 4. Aufl., Stuttgart. Arndt, J., Götze H., Jacobshagen V., Martmann D...

Literaturtipps - HG und PG

Literaturtipps Humangeographie und Physische Geographie Gebhardt, Hans (Herausgeber),‎ Glaser, Rüdiger (Herausgeber),‎ Radt...

Literaturtipps - Humangeographie

Heineberg, H. (2007): Einführung in die Anthropogeographie/Humangeographie. 3. Auflage. Heidelberg. Freytag, Tim (Herausgeber),‎ ...

Literaturtipps - Ökozonen

Schultz, J. (2016): Die Ökozonen der Erde. Stuttgart (UTB).  Rother, K.(1984): Mediterrane Subtropen. Braunschweig. ...

Literaturtipps - Physische Geographie

Glawion, R., Glaser, R., Saurer, H., Gaede, M., Weiler, M. (2009): Physische Geographie. 2. Auflage. Seite 357 - 400. Braunschweig....

Literaturtipps - Stadtgeographie

Berger, D. (1999): Geographische Namen in Deutschland. 2. überarb. Aufl., Mannheim. Bronger, Dirk (2014): Metropolen, ...
Ressourcen, Rohstoffe und Reserven - Definition

Ressourcen, Rohstoffe und Reserven - Definition

Unter „Rohstoff “ versteht man die geförderten Reserven, die für den Produktionsprozess von Gütern benötigt werden. Sie bil...
Unterricht

Unterricht

Auf den folgenden Seiten gibt es Materialien und interessante Hinweise für den Geographieunterricht. Unterricht - Überblick ...

Quizze

Quizze - Überblick

Stundenentwürfe

Stundenentwürfe - Überblick
Die Erschließung von Amazonien

Die Erschließung von Amazonien

Mithilfe eines Videos erarbeiten sich die Schüler/-innen im Rahmen des Online-Unterrichts während der Schulschließungen 2020 di...
Entstehung und Auswirkungen von Erdbeben

Entstehung und Auswirkungen von Erdbeben

Die hier vorgestellte Unterrichtsstunde bildet einen Vorschlag zur Gestaltung des Geographieunterrichts in der 7. Klasse des...
Klimadiagramme auswerten und zeichnen

Klimadiagramme auswerten und zeichnen

Im Lehrplan für Geographie der 7. Klasse des Gymnasiums in Bayern ist in Lehrbereich 1 festgehalten, dass die Schüler/-innen K...
Plattengrenzen mit Augmented Reality

Plattengrenzen mit Augmented Reality

Bereits Anfang 2018 habe ich in diesem Beitrag die App „Jigspace “ vorgestellt, mit der die Schüler mithilfe von Augmented Real...
Humangeographie

Humangeographie

Die Humangeographie, oder auch Anthropogeographie  ist „derjenige Teilbereich der Allgemeinen Geographie, der sich mit der Raum...
Bevölkerungsgeographie - Aufgaben und Themen

Bevölkerungsgeographie - Aufgaben und Themen

Aufgaben der Bevölkerungsgeographie „Die Bevölkerungsgeographie analysiert auf verschiedenen Maßstabsebenen die räumliche Diffe...
Begriffe

Begriffe

Folgende Begriffe aus dem Bereich der Bevölkerungsgeographie werden hier vorgestellt:
Alterspyramide - Definition und Grundformen

Alterspyramide - Definition und Grundformen

Alterspyramide Definition „Eine Alterspyramide  [auch: Bevölkerungspyramide ]  ist ein modifiziertes Häufigkeitsdiagramm , b...

Bevölkerungsdichte - Definition und Messmethoden

Bevölkerungsdichte - Definition Die Bevölkerungsdichte gibt die Zahl der Einwohner pro Flächeneinheit (in der Regel pro km...

Die Demographische Grundgleichung - Definition

Demographische Grundgleichung Definition Die demographische Grundgleichung  summiert die Teilprozesse der natürlichen und rä...

Geburtenrate - Definition, Formel, Beispiel

Geburtenrate - Definition Die Geburtenrate wird berechnet, indem man die Zahl der Lebendgeborenen eines Jahres teilt durch...

Haushalt - Definition, Haushaltsgrößen, Trends

Haushalt - Definition Eine Haushalt ist definiert als „zusammenwohnende und eine wirtschaftliche Einheit bildende Personengemeinschaft ...
Human Development Index (HDI) - Definition und Praxis

Human Development Index (HDI) - Definition und Praxis

Human Development Index (HDI) - Definition Der Human Development Index (HDI)  ist ein von den United Nations ...
Industrie- und Entwicklungsländer - Definitionen

Industrie- und Entwicklungsländer - Definitionen

Wie unterscheiden sich Industrie- von Entwicklungsländern? Man kann (nach Bähr 2010, S. 102 ) drei Definitionsansätze u...
Kulturerdteil - Definition, Clash of Civilizations

Kulturerdteil - Definition, Clash of Civilizations

Kulturerdteil - Definition „Unter einem Kulturerdteil [wird] ein Raum subkontinentalen Ausmaßes verstanden, dessen Einheit au...

Medianalter - Definition und Beispiele

Medianalter - Definition „Das Medianalter ist ein Mittelwelt und gibt dasjenige Alter an, das die Gesamtbevölkerung i...

Natürliches Bevölkerungswachstum - Definition

Natürliches Bevölkerungswachstum - Definition Das natürliche Bevölkerungswachstum beschriebt die Zu- bzw. Abnahme der Bev...

Säuglingssterblichkeit - Definition

Säuglingssterblichkeit - Definition Die Säuglingssterblichkeit ist das Verhältnis der gestorbenen Säuglinge (unter 1 Jah...

Todesrate - Definition, Formel

Todesrate - Definition Die Todesrate wird berechnet, indem man die Sterbefälle im Jahr durch die Bevölkerung zur Jahresmitte d...

Zuwachsrate - Definition und Faktoren

Zuwachsrate - Definition Die Zuwachsrate ist das übliche Maß des Bevölkerungswachstums in einem Jahr. Sie ergibt sich au...
Demographischer Übergang

Demographischer Übergang

Der demographische Übergang, oder auch demographischer Wandel, ist momentan eines der wichtigsten Themen im Bereich der Bevölkerungsgeographie -...
Demographischer Übergang in Deutschland

Demographischer Übergang in Deutschland

Wie verlief der demographische Transformationsprozess in Deutschland? Der Demographische Übergang (auch demographischer Transformationsprozess) ...
Demographischer Übergang in Industrie- und Entwicklungsländern

Demographischer Übergang in Industrie- und Entwicklungsländern

Wie unterscheidet sich der demographische Transformationsprozess zwischen Entwicklungs- und Industrieländern? Für die Entwicklungsländer (E...
Demographischer Wandel - Deutschland in Zukunft

Demographischer Wandel - Deutschland in Zukunft

Demographischer Wandel Definition Als zweiten demographischen Übergang  (demographischer Wandel) bezeichnet man ...
Modell des demographischen Übergangs

Modell des demographischen Übergangs

Was ist das Modell des demographischen Übergangs? Das Modell des demographischen Übergangs   dient zur Darstellung der Ver...
Stadtgeographie - Einordnung, Übersicht

Stadtgeographie - Einordnung, Übersicht

Die Stadtgeographie Die Stadtgeographie ist eines der bedeutendsten Teilgebiete der Anthropo- bzw. Humangeographie sowie der...
Begriffe

Begriffe

In diesem Bereich werden folgende Begriffe der Stadtgeographie vorgestellt:
Agglomerationsraum - Definition und Beispiel

Agglomerationsraum - Definition und Beispiel

Agglomerationsraum Definition „Unter Agglomerationsraum versteht man eine Ansammlung von Städten , die aneinandergrenzen un...

City - Definition und Merkmale

City Definition Die City ist „der zentralst gelegene  Standortraum einer größeren Stadt (meist Großstadt) der sich durch eine ...
Edge City - Definition und Merkmale

Edge City - Definition und Merkmale

 Edge City - Definition Edge Cities sind multifunktionale „Außenstadtzentren“ , die außerhalb oder am Rande von Verdichtungsräumen entstan...
Gated Community - Definition, Merkmale, Beispiel

Gated Community - Definition, Merkmale, Beispiel

Gated Community - Definition Unter Gated Community  versteht man „umzäunte , meist elektronisch gesicherte moderne Luxuswohnanlagen für...
Global City - Definition, Klassifikationen, Funktionen

Global City - Definition, Klassifikationen, Funktionen

Global City - Definition Als Global City bezeichnet man eine „Metropole mit einer besonders starken Konzentration von H...

Lebensstil - Definition

Lebensstil - Definition Unter Lebensstil  versteht man„raum-zeitlich strukturierte Muster der Lebensführung“ . Sie bezie...
Marginalsiedlung - Definition, Typen

Marginalsiedlung - Definition, Typen

Marginalsiedlung - Definition Marginalsiedlungen sind randstädtische „Elendssiedlungen “ mit mangelhafter Bausubstanz, hohe...
Megastadt - Definition, Ursachen, Funktionen

Megastadt - Definition, Ursachen, Funktionen

Megastadt - Definition Als Megastadt bezeichnet man eine „metropolitane Agglomeration mit mehr als fünf Millionen Einwohnern. “ ...
Metropole - Definition, Merkmale

Metropole - Definition, Merkmale

Metropole - Definition Metropole bezeichnen besonders die Hauptstadt eines Landes/Provinz oder eine besonders große Stadt ...
Metropolregion - Definition, Merkmale, Beispiele

Metropolregion - Definition, Merkmale, Beispiele

Metropolregionen - Definition Die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) definiert Metropolregionen als räumliche und f...

Primatstadt - Definition und Beispiele

Primatstadt- Definition In Primatstädten konzentriert sich ein überproportional hoher Anteil der Bevölkerung eines Landes . ...

Push- und Pull-Faktoren

Push- und Pull-Faktoren - Definition Als Push- und Pull-Faktoren  bezeichnet man nach LEE (1972) die Ursachen für bestimmte W...
Slum - Definition und Merkmale

Slum - Definition und Merkmale

Slum - Definition Laut Definition der UN ist ein Slum gekennzeichnet als eine „überfüllte, ärmliche beziehungsweise informelle Unte...

Space of Flows - Definition und Aufbau

„Space of Flows“ - Definition Manuell Castells untersuchte 1996 in seinem Buch „The Rise of the Network Society” die soz...

Stadt - Definition und Merkmale

 Stadt - Definition Eine einheitliche, eindeutige Definition der Stadt existiert nicht. Stattdessen ist sie beschreibbar anhand ...

Städtenetze - Definition, Ziele, Typen

Städtenetze - Definition Es gibt keine allgemein gültige Definition von Städtenetzen. Laut Lexikon der Geographie   sind Stä...

Städtesysteme - Definition und Modelle

Städtesysteme - Definition Städtesysteme sind Gruppen von Städten, die durch wirtschaftliche, kulturelle und soziale Beziehungen r...
Zwischenstadt - Definition, Merkmale, Beispiele

Zwischenstadt - Definition, Merkmale, Beispiele

Zwischenstadt - Definition Sieverts (1993) beschrieb mit dem Begriff Zwischenstadt  im Bezug auf Europa als „Auflösung der ...
Laufende Prozesse

Laufende Prozesse

In diesem Bereich wird auf folgende laufende Prozesse im Bereich der Stadtgeographie eingegangen:

Fragmentierung - Definition und Beispiel

Fragmentierung - Definition Fragmentierung bedeutet allgemein „Zergliederung “. In der Stadtforschung bedeutet der Begriff häu...
Gentrification - Definition, Phasen, Beispiel

Gentrification - Definition, Phasen, Beispiel

Gentrification  - Definition Gentrification (auch Gentrifizierung ) bezeichnet Aufwertungsprozesse innerstädtischer ...

Globalisierung

Globalisierung - Definition „Globalisierung bezeichnet das Potenzial und die Faktizität eines bisher nie erreichten räumlichen und...

Marginalisierung - Definition

Marginalisierung - Definition Marginalisierung beschreibt den „kollektiven Abstieg bzw. Prozess der kumulativen Abwärtsentwicklung vo...

New Urbanism - Definition, Merkmale, Beispiele

„New Urbanism“ - Definition New Urbanism  ist ein Instrument der Stadt- und Regionalplanung. Es umfasst alle Maßnahmen zur ...
Polarisierung - Definition, Entstehung, Folgen

Polarisierung - Definition, Entstehung, Folgen

Polarisierung - Definition Polarisierung  bedeutet die Herausbildung zweier Pole - in der Sozialgeographie meint man...
Urban Sprawl - Definition und Merkmale

Urban Sprawl - Definition und Merkmale

Urban Sprawl - Definition Urban Sprawl beschreibt laut Heineberg 2016, S. 129 das „weitgehend ungegliederte Flächenwachstum de...

Urbanisierung - Definition und Merkmale

Urbanisierung - Definition Urbanisierung beschreibt in der Regel im Gegensatz zu Verstädterung  die Ausbreitung städtischer (u...
Verstädterung - Arten und Ausprägungen

Verstädterung - Arten und Ausprägungen

Verstädterung - Definition Man unterscheidet mehrere Arten von Verstädterung: demographische Verstädterung Verstädterung als...
Modelle

Modelle

Diese Modelle aus der Stadtforschung werden hier vorgestellt: 
Modell der Stadtregion nach Boustedt

Modell der Stadtregion nach Boustedt

Modell der Stadtregion - Definition Das Modell der Stadtregion von O. Boustedt (1970) wird häufig in der Siedlungs- und ...
Modell der Zentralen Orte

Modell der Zentralen Orte

Das Modell der Zentralen Orte Walter Christaller veröffentlichte 1933 sein Werk „Die zentralen Orte in Süddeutschland “, ...
Phasenmodell von Agglomerationsräumen nach Gaebe

Phasenmodell von Agglomerationsräumen nach Gaebe

Das Phasenmodell von Agglomerationsräumen Das Phasenmodell von Agglomerationsräumen nach GAEBE beschreibt die Veränderungstendenzen d...
Postmoderne Stadtentwicklung: Keno Capitalism

Postmoderne Stadtentwicklung: Keno Capitalism

Die Postmoderne Stadtentwicklung Ende der 1980er Jahre entstanden viele Arbeiten zu Los Angeles, welches als postmoderne Stadt...
Stadtstrukturmodelle der Chicago School - Ringmodell, Mehrkernemodell, Sektorenmodell

Stadtstrukturmodelle der Chicago School - Ringmodell, Mehrkernemodell, Sektorenmodell

Die Stadtstrukturmodelle der Chicagoer Schule Auf einer Reihe von empirischen Studieren basieren die drei klassischen Modelle...
Regionale Stadtstrukturtypen

Regionale Stadtstrukturtypen

Jeder Kontinent und Kulturkreis hat eine eigene Geschichte und Kultur. Dementsprechend unterscheiden sich auch die Städte weltweit. ...
Die chinesische Stadt - Merkmale und Stadtentwicklung

Die chinesische Stadt - Merkmale und Stadtentwicklung

Was macht die chinesische Stadt aus? Nach einem halben Jahrhundert planwirtschaftlich-sozialistisch geprägter Stadtplanung ...
Die europäische Stadt - Merkmale und Gliederung

Die europäische Stadt - Merkmale und Gliederung

Was macht die europäische Stadt aus? Die europäische Stadt ist durch eine sehr starke Vielfalt auf relativ kleinem Raum ...
Die lateinamerikanische Stadt - Merkmale und Stadtentwicklung

Die lateinamerikanische Stadt - Merkmale und Stadtentwicklung

Was prägt die lateinamerikanische Stadt? Lateinamerika weist einen hohen Verstädterungsgrad auf (2010 rd. 79 %; zum Vergleich E...
Die orientalisch-islamische Stadt - Merkmale und Stadtentwicklung

Die orientalisch-islamische Stadt - Merkmale und Stadtentwicklung

Wodurch ist die islamische Stadt geprägt? Der Orient hat seiner mindestens 5.000 Jahre alten Stadtgeschichte eine der ältesten S...
Die US-amerikanische Stadt - Modelle, Merkmale, Entwicklung

Die US-amerikanische Stadt - Modelle, Merkmale, Entwicklung

Was prägt die US-amerikanische/nordamerikanische Stadt? Die US-amerikanische Stadt gilt als Prototyp moderner und postmoderner ...
Siedlungsnamen

Siedlungsnamen

Ortsnamen (fachlich: Oikonyme von griech. „oikos “: Haus) sind in essentieller Bestandteil unseres täglichen Sprachgebrauchs. ...

Bildung von Ortsnamen

Die Bildung von Ortsnamen kann man in drei Kategorien einteilen. Simpliza An erster Stelle sollen die sog. „Simpliza “...
Bestimmungswörter

Bestimmungswörter

Was sind Bestimmungswörter? Siedlungsnamen können durch Zusammensetzung aus Bestimmungswort und Grundwort entstehen. Bestimmungswörter ma...
Grundwörter

Grundwörter

Was sind Grundwörter? Neben Bestimmungswörtern bestehen Namenszusammensetzungen von Siedlungsnamen auch aus den sog. „Grundwörtern“. Im Bei...

Namensableitungen

Was sind Namensableitungen? Handelt es sich bei einem Ortsnamen nicht um ein einfaches Substantiv und liegt keine Namenszusammensetzung...
Keltische und römische Siedlungsnamen

Keltische und römische Siedlungsnamen

Überlieferung keltischer Siedlungsnamen Keltische Siedlungsnamen wurden durch die Griechen und Römer in griechischer bzw. l...
Siedlungsnamen aus dem Slawischen

Siedlungsnamen aus dem Slawischen

Dominanz der slawischen Siedlungsnamen in Ostdeutschland Anders als bei den keltischen und römischen Siedlungsnamen  treten Or...

Bodengeographie

Bodengeographie Definition Die Bodengeographie ist eine Teildisziplin der Physischen Geographie und der Pedologie, welche „sich i...

Boden - Definition

Boden Definition „Boden“ wird von Lehrbuch zu Lehrbuch unterschiedlich definiert. Die Geographie legt den Fokus auf die Bes...

Bodenbestandteile

Böden bestehen aus mineralischen und organischen Substanzen, wobei sie feste, flüssige und gasförmige Anteile besitzen. Anorganische Be...

Bodenluft - Definition, Zusammensetzung, Kapazität

Bodenluft - Definition Die Bodenluft stellt die gasförmige Komponente des Drei-Phasen-Gemisches Boden dar. Sie ist Voraussetzung ...

Bodenwasser - Definition

Bodenwasser - Definition Unter Bodenwasser versteht man das in Bodenporen enthaltene oder an die festen Bodensubstanzen...

Bodenwasser - Einfluss auf die Umwelt

Bodenwasser wirkt in zweierlei Weise als einflussnehmender Faktor auf die Umwelt. Als ökologischer Faktor wirkt es im Standortkomplex ...

Bodenwasser - Entstehung

Das Bodenwasser enthält stets gelöste Salze und Gase in wechselnden Anteilen und Zusammensetzungen. Es entstammt überwiegend fl...

Bodenwasser - Erscheinungsformen

Erscheinungsformen des Bodenwassers sind:

Adsorptionswasser

Im Gegensatz zu dem auch zum Haftwasser zählenden Kapillarwasser ist das Adsorptionswasser nicht an Kapillaren festgehalten, ...

Kapillarwasser

Kapillarwasser zählt zu Haftwasser und bezeichnet den Teil des Bodenwassers, das in Verbindung mit dem Grundwasser steht ...

Sickerwasser

Das Sickerwasser ist neben dem Kapillarwasser, dem Adsorptionswasser und dem Gebundenen Wasser eine Erscheinungsform des Bodenwassers. Infiltriert...

Bodenwasser - Potenziale

Das Potenzial ist definiert als die Arbeit , die notwendig ist, um eine Einheitsmenge (Volumen, Masse oder Gewicht) Wasser von...

Bodenwasser - Wasserbewegung

Grundsätzlich kann man hinsichtlich des Bodenwassers zwischen zwei Arten der Wasserbewegung unterscheiden, welche sich nach dem ...

Bewegung als flüssiges Wasser

Auf flüssiges Wasser wirken die senkrecht nach unten gerichtete Schwerkraft und in allen Richtungen wirksame Kräfte, die s...

Bewegung als Wasserdampf

Wasserbewegung in Dampfform ist nur entlang des Dampfdruckgefälles möglich. Bedingt wird sie durch Temperatur- und Saugspannungsunterschiede. S...

Bodenwasser - Wasserbindungen, Wasserkapazität

Wasserbindungen Wasserbindungen im Boden gehen hervor aus elektrostatischen Anziehungskräften zwischen Festkörpergrenzflächen, Io...

Bodenwasser - Wasserspannung

Der Boden übt infolge der Adsorptions- und Kapillarkräfte bestimmte Saugspannung auf Bodenwasser aus, das unter entsprechender W...

Mineralische Bestandteile des Bodens

Boden besteht zu etwa 45 % aus mineralischen Bestandteilen . Man unterscheidet neun Mineralgruppen. Für den Boden sind diese ...
Tonminerale - Definition, Eigenschaften, Bildung

Tonminerale - Definition, Eigenschaften, Bildung

Tonminerale - Definition „Tonminerale sind in der Regel plättchenförmige Kristalle . Sie gehören zu der Gruppe der Schichtsilikate und...

Organische Bestandteile des Bodens

Organische Bodensubstanz - Definition „Die Gesamtheit von Huminstoffen und Streustoffen (eine große Gruppe sehr unterschiedlicher or...
Edaphon - Definition, Einteilung, Funktion

Edaphon - Definition, Einteilung, Funktion

Edaphon - Definition „Bodenflora (Bakterien, Pilze, Algen, unterirdische Pflanzenorgane) und Bodenfauna (Protozoen, Nemato­den, Mo...
Humus - Definition, Eigenschaften, Formen

Humus - Definition, Eigenschaften, Formen

Humus - Definition Den Hauptteil der organischen Fraktion des Bodens bildet Humus . Er besteht aus allen Umwandlungsprodukten...
Streu - Definition und Zusammensetzung

Streu - Definition und Zusammensetzung

Streu - Definition Die organische Ausgangssubstanz unserer Böden ist die Streu.  Sie besteht aus toter organischer Substanz, we...

Bodenbildung

Die Bodenbildung  oder auch Pedogenese  bezeichnet den Prozess der Entstehung von Böden. Folgende Bereiche werden hier vorges...

Bodenbildende Faktoren

Bodenbildende Faktoren - Definition „Bodenbildende Faktoren sind die treibende Kräfte hinter der Bodenentwicklung. Wi...
Prozesse der Bodenbildung

Prozesse der Bodenbildung

Prozesse der Bodenbildung - Arten Man unterscheidet drei Arten von bodenbildenden Prozessen: biologische, chemische und physikalische....
Ferralitiserung  - Definition, Ablauf, Bodentyp

Ferralitiserung - Definition, Ablauf, Bodentyp

Ferralitisierung - Definition Ferralitisierung bezeichnet den Prozess, „bei dem der Siliziumgehalt der Böden stark abnimmt (D...
Podsolierung - Definition, Ablauf, Bodentyp

Podsolierung - Definition, Ablauf, Bodentyp

Podsolierung - Definition Als Podsolierung bezeichnet man den „Prozess der Einwaschung von Eisen und organischer Substanz i...
Pseudovergleyung - Definition, Ablauf, Bodentyp

Pseudovergleyung - Definition, Ablauf, Bodentyp

Pseudovergleyung - Definition Als Pseudovergleyung  versteht man den Prozess, „der durch saisonale Wassersättigung Ko...
Rubefizierung - Definition, Voraussetzungen, Bodentyp

Rubefizierung - Definition, Voraussetzungen, Bodentyp

Rubefizierung - Definition Rubefizierung bezeichnet die Rotfärbung tropischer und subtropischer Böden durch die Anreicherung v...
Tonverlagerung (Lessivierung) - Definition, Ablauf, Bodentyp

Tonverlagerung (Lessivierung) - Definition, Ablauf, Bodentyp

Tonverlagerung - Definition Tonverlagerung (auch Lessivierung ) beschreibt „die Verlagerung von kleinen Tonpartikeln mi...
Umwandlung der organischen Bodensubstanz - Humifizierung, Mineralisierung

Umwandlung der organischen Bodensubstanz - Humifizierung, Mineralisierung

Organische Bodensubstanz - Umwandlung Die organischen Bodensubstanz unterliegt im und auf dem Boden zahlreichen Umwandlungsprozessen...
Verbraunung und Verlehmung - Definition, Ablauf, Bodentyp

Verbraunung und Verlehmung - Definition, Ablauf, Bodentyp

Verbraunung / Verlehmung - Definition Verbraunung bezeichnet den „Prozess, der aus einem grauen Gestein einen braunen Bodenhorizont m...
Vergleyung - Definition, Ablauf, Bodentyp

Vergleyung - Definition, Ablauf, Bodentyp

Vergleyung - Definition Unter Vergleyung  versteht man den „Einfluss des Grundwassers auf den Boden als Ganzes“ (Ludger 2018, ...
Verwitterung - Physikalische, Chemische, Biogene

Verwitterung - Physikalische, Chemische, Biogene

Verwitterung - Definition Unter dem Begriff Verwitterung  fasst man „die Veränderung des Gesteins im Kontakt mit der Atmosphäre, mit W...

Bodeneigenschaften

Nach Ludger 2018, S. 106 gibt es die „Big Five“ - die fünf wichtigsten Bodeneigenschaften, die jeder kennen sollte. Mit dies...
Bodenarten - Definition, Unterteilung, Eigenschaften

Bodenarten - Definition, Unterteilung, Eigenschaften

Bodenart - Definition „Verwitterung, Verlagerungs- und weitere Bodenbildungsprozesse führen zu einem Gemisch unterschiedlich gr...

Feinboden und Grobboden - Definition, Unterteilung, Skelettanteil

Feinboden und Grobboden - Definition Grundsätzlich unterscheidet man auf der obersten Ebene zwischen Feinboden  und Grobboden  (auc...

Kalkgehalt - Nutzen und Messung

Warum ist der Kalkgehalt wichtig? Den Kalkgehalt eines Bodens zu wissen hilft beispielsweise, um die Qualität eines Bodens ...

Kationenaustauschkapazität (KAK) - Definition, Unterscheidung, Aussagekraft

Kationenaustauschkapazität - Definition Die Kationenaustauschkapazität (KAK) „stellt die Summe der austauschbaren Kationen ein...
Oberbodenfarbe - Nutzen und Bestimmung

Oberbodenfarbe - Nutzen und Bestimmung

Warum ist die Bodenfarbe wichtig? „Tatsächlich helfen die Bodenfarben nicht nur, verschiedene Böden auseinanderzuhalten, son...
pH-Wert - Definition, Nutzen, Böden weltweit

pH-Wert - Definition, Nutzen, Böden weltweit

pH-Wert - Definition Der pH-Wert ist die „Maßzahl für die Wasserstoffionenkonzentration (Aktivität) in der Bodenlösung. Der p...

Bodengeographie - Quizze

Bodenbildende Faktoren, Bodenarten und Bodenbestandteile - Quiz Bodenprofile - Quiz

Materialien

Print Dyck, S., Peschke, G. (1995): Grundlagen der Hydrologie. 3. Aufl., Berlin. Herrmann, Ludger (2018): Bodenkunde Xpress....
Geomorphologie

Geomorphologie

Geomorphologie - Forschungsgegenstände Neben der systematischen Beschreibung und Ordnung der einzelnen Oberflächenformen, den u...

Äolische Formung

Was versteht man unter Äolischer Formung? Äolisch bezeichnet „alle durch die Windwirkung geschaffenen Formen .“ (Baumhauer et. a...
Akkumulationsformen - Löss und Dünen

Akkumulationsformen - Löss und Dünen

Die Akkumulationsformen hängen ab vom jeweiligen Transportmechanismus (Suspension, Saltation, Reptation ). Neben Akkumulationsformen ...
Äolische Formung - Voraussetzungen, Grundlagen, Transportarten

Äolische Formung - Voraussetzungen, Grundlagen, Transportarten

Voraussetzungen für äolische Formung Vor allem in den Trockengebieten der Erde kommt es zu äolischer (windbestimmter) Fo...
Deflationsformen

Deflationsformen

„Deflation bezeichnet die flächenhafte äolische Abtragung von Lockermaterial “ (Baumhauer et. al. 2017, S. 139) . Darüber hinaus...
Korrasionsformen

Korrasionsformen

Als Korrasion bezeichnet man die „schleifende Wirkung des mitgeführten Materials “ (Baumhauer et. al. 2017, S. 139) . ...
Fluviale Akkumulationsformen

Fluviale Akkumulationsformen

Zu fluvialer Akkumulation kommt es, wenn die Schleppkraft eines Flusses nicht mehr ausreicht, das mitgeführte Material zu transportieren. ...
Fluviale Erosion - Definition und Typen

Fluviale Erosion - Definition und Typen

Erosion kennzeichnet „die linienhafte Abtragung durch fließendes Wasser und z.T. auch Gletscher. “ (Baumhauer et. al. 2017...
Fluviale Formung - Grundlagen

Fluviale Formung - Grundlagen

Fluviale Formung - Definition und Dimensionen Fluviale Formung bzw. die Fluvialgeomorphologie „umfasst die Gestaltung der O...
Gewässergrundrisse

Gewässergrundrisse

Die verschiedenen Gewässergrundrisse sind auf Faktoren wie Fließgeschwindigkeit und Abflussmenge, sowie Sedimentfracht und E...
Täler und Talformen

Täler und Talformen

Bei Tälern handelt es sich um „lang gestreckte Hohlformen mit gleichsinnigem Gefälle, die durch fluviale Tiefenerosion un...
Hypsographische Kurve - Definition, Höhenverteilung

Hypsographische Kurve - Definition, Höhenverteilung

Hyposographische Kurve - Definition „Durch die hypsographische Kurve wird die auf der Erdoberfläche vorhandene Höhenverteilung dar...
Schalenbau der Erde - Erdkern, Erdmantel, Erdkruste

Schalenbau der Erde - Erdkern, Erdmantel, Erdkruste

Entwicklung hin zum Schalenbau der Erde „Durch Aufschmelzen, gravitative Entmischung und anschließende Abkühlung entwickelt sic...
Geomorphologische Zonen Deutschland

Geomorphologische Zonen Deutschland

Liedtke & Marcinek 1994 sowie Zepp 2014 haben die ursprünglich von Neef als "eigentümliche Dreigliederung des Reliefs" e...
Zone I: Nord- und Ostseeküste und Norddeutsches Tiefland

Zone I: Nord- und Ostseeküste und Norddeutsches Tiefland

Die erste Zone stellt die „Nord- und Ostseeküste und das Norddeutsche Tiefland “ dar. Im Mittelpleistozän rückten hier die Gl...
Zone II: Mittelgebirgsschwelle

Zone II: Mittelgebirgsschwelle

Das Fundament der naturräumlichen Zone II „Mittelgebirgsschwelle“, das variszische Gebirge, entstand im Zuge der Hauptfaltung währ...
Zone III: Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland

Zone III: Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland

Kernstück dieser Zone ist das Süddeutsche Schichtstufenland . Das Relief ist hier durch weiträumige Verebnungen bestimmt, we...
Zone IV: Alpenvorland

Zone IV: Alpenvorland

„Der Raum zwischen dem Nordrand der Alpen, dem Südrand von Schweizer Jura und der Schwäbisch-Fränkischen Alb sowie der Böhm...
Zone V: Alpen

Zone V: Alpen

Der Naturraum Alpen wird unterteilt in Westalpen, Ostalpen und Südalpen . Von der gesamten Fläche der Alpen liegt in Deutschland n...

Glaziale Formung

Womit beschäftigen sich Glazialmorphologie und Glaziologie? „Die Formung der Erdoberfläche die auf die Tätigkeit von Glet...
Glaziale Akkumulation - Debris, Moränen und Drumlins

Glaziale Akkumulation - Debris, Moränen und Drumlins

Gletscher können riesige Materialmengen sowie tonnenschwere Felsblöcke über mehr als 1.000 Kilometer Entfernung transportieren. Da...
Glaziale Erosion - Kleinformen und Großformen

Glaziale Erosion - Kleinformen und Großformen

Bei den glazialen Erosionsformen unterscheidet man Klein - und Großformen . Während zu den Kleinformen u.a. Parabelrisse und S...
Glaziale Formung und Gletscher - Grundlagen

Glaziale Formung und Gletscher - Grundlagen

Gletscher, Toteis und Stagnanteis Gletscher sind definiert als „große, hauptsächlich aus Schnee, Firn und Eis bestehende, zus...

Glaziale Serie

Bei der Glazialen Serie handelt es sich um „eine typische räumliche Abfolge der vom Eis und seinen Schmelzwässern geschaffenen, aus...
Glazifluviale Ablagerungen - Sander, Kames und Oser

Glazifluviale Ablagerungen - Sander, Kames und Oser

Die Sedimente, welche durch das Gletscherschmelzwasser transportiert werden, sind im Gegensatz zu denen, welche durch das Eis...

Gravitative Massenbewegungen

Gravitative Massenbewegungen - Überblick

Fließungen

Hinsichtlich der Fließungen differenziert man zwischen Erdfließen und Muren , wobei sich Muren mit wesentlich höherer Geschwindigkeit ha...
Massenbewegungen - Definition & Grundlagen

Massenbewegungen - Definition & Grundlagen

„Unter dem Begriff Massenbewegung fasst man Hangabwärtsbewegungen zusammen, die durch den Einfluss der Schwerkraft hervorgerufen we...
Rutschungen und Gleitungen

Rutschungen und Gleitungen

Bei Rutschungen bewegt sich das Material ohne Veränderung der inneren Lagerungsverhältnisse hangabwärts. Sie vollzieht sich au...

Sturzdenudation

Man differenziert Sturzprozesse nach dem Umfang der bewegten Massen.  So unterscheidet man in Steinschlag (einzelne Steine), ...

Versatzdenudation

Bei der Versatzdenudation handelt es sich um eine langsame Hangabwärtsbewegung von Lockermaterial. Sie wird auch Bodenkriechen ...
Karst

Karst

Karst - Überblick Folgende Inhalte werden in dieser Kategorie vorgestellt: Karst - Literatur Ahnert F. (2009): ...
Karst - Definition und Ethymologie

Karst - Definition und Ethymologie

Karst - Definition und Ethymologie Das Wort „Karst“ ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Sachverhalte. Ursprünglich war e...
Karst - Entwicklung

Karst - Entwicklung

Voraussetzungen der Karstentwicklung Wichtigste Voraussetzungen für die Entwicklung von Karsten sind die Löslichkeit des G...
Karst - Oberflächenformen

Karst - Oberflächenformen

Karstlandschaften sind durch spezifische Oberflächenformen gekennzeichnet. Man unterscheidet nach Oberflächenkarst , also Karstformen d...
Dolinen - Definition, Lösungsdolinen, Einsturzdolinen

Dolinen - Definition, Lösungsdolinen, Einsturzdolinen

Doline - Definition Als wichtigste, in fast allen Karstlandschaften anzutreffende Leitform des Karstes gelten Dolinen (engl....
Karren - Definition, Lochkarren, Rinnenkarren, Kluftkarren

Karren - Definition, Lochkarren, Rinnenkarren, Kluftkarren

Karren - Definition Oberflächenformen der Karstgebiete reichen von Kleinformen in der Größe von wenigen Zentimetern bis zu Me...
Kegelkarst und Turmkarst - Abgrenzung, Entstehung

Kegelkarst und Turmkarst - Abgrenzung, Entstehung

Kegelkarst und Turmkarst - Abgrenzung Grundsätzlich gibt es keine scharfe Unterscheidung zwischen Kegelkarst und Turmkarst. ...
Poljen - Definition, Entstehung

Poljen - Definition, Entstehung

Poljen - Definition Poljen sind die größten geschlossenen Karsthohlformen . Sie können eine Größe von mehreren Kilometern erre...
Polygonaler Karst - Definition, Auftreten

Polygonaler Karst - Definition, Auftreten

Polygonaler Karst - Definition Beim polygonalen Karst berühren sich mehrere Dolinen bei ihrer horizontalen Ausweitung. Dies ...
Trockentäler - Definition, Entstehung

Trockentäler - Definition, Entstehung

Trockentäler - Definition Unter Trockentälern versteht man lineare Hohlformen , die ursprünglich durch die Tiefenerosion ei...
Karsthöhlen - Entstehung, Tropfsteine

Karsthöhlen - Entstehung, Tropfsteine

Karsthöhlen zählen aufgrund ihrer bizarren Tropfsteinbildungen zu den spektakulärsten Höhlenformen. Die Höhlenentwicklung steh...

Litorale Formung

„Litorale Prozesse fassen alle im Küstenbereich eines Meeres wirksamen Kräfte und Vorgänge zusammen. Als Küste wird der Überg...
Küstenarten

Küstenarten

Küsten entstehen durch ein sehr komplexes Zusammenwirken einer Vielzahl von Kräften. So wirken unter anderem Lithosphäre , Re...
Litorale Formung - Wellen und Gezeiten

Litorale Formung - Wellen und Gezeiten

„Litorale Prozesse fassen alle im Küstenbereich eines Meeres wirksamen Kräfte und Vorgänge zusammen. “ (Baumhauer et. al. 20...

Minerale und Gesteine

Folgende Inhalte werden in dieser Kategorie vorgestellt:
Gesteine - Begriff, Gesteinsgruppen

Gesteine - Begriff, Gesteinsgruppen

„Gesteine sind natürliche Gemenge verschiedener Minerale und damit Mineralaggregate “ (Baumhauer et. al. 2017, S. 50 ) ...
Gesteine - Magmatite

Gesteine - Magmatite

Man unterscheidet nach den Bildungsbedingungen drei genetische Gruppen von Gesteinen: Magmatite , Metamorphite und Sedimentite...
Gesteine - Metamorphite

Gesteine - Metamorphite

Man unterscheidet nach den Bildungsbedingungen drei genetische Gruppen von Gesteinen: Magmatite , Metamorphite und Sedimentite...
Gesteine - Sedimente und Sedimentite

Gesteine - Sedimente und Sedimentite

Man unterscheidet nach den Bildungsbedingungen drei genetische Gruppen von Gesteinen: Magmatite , Metamorphite und Sedimentite...
Gesteinsbildende Minerale - Silikate

Gesteinsbildende Minerale - Silikate

Es gibt insgesamt rund 3.500 bekannte Minerale. Davon sind rund 250 in der Lage, Gesteine zu bilden. Man bezeichnet sie daher...
Minerale - Entstehung und Eigenschaften

Minerale - Entstehung und Eigenschaften

Minerale sind „die physikalisch und chemisch homogenen Bestandteile der Lithosphäre “ (Baumhauer et. al. 2017, S. 46 ) ...
Periglaziale Formung

Periglaziale Formung

Periglazial - Definition und Voraussetzungen „Periglazial bezeichnet als Sammelbegriff sowohl Klimabedingungen als auch L...
Periglaziale Formen - Eiskeile, Pingos, Palsas und Thufure

Periglaziale Formen - Eiskeile, Pingos, Palsas und Thufure

Eiskeile Bei Eiskeilen handelt es sich um keilförmige , eisgefüllte Spalten , welche vom Auftauboden bis in den Permafrost ...
Periglaziale Prozesse - Kryoturbation und Solifluktion

Periglaziale Prozesse - Kryoturbation und Solifluktion

Kryoturbation - Definition Als Kryoturbation bezeichnet man „die durch frostdynamische Prozesse bedingten Bewegungen, M...
Permafrost - Definition, Profil, Verbreitung

Permafrost - Definition, Profil, Verbreitung

Permafrost - Definition „Permafrost ist die Bezeichnung für Lithospährenmaterial, das während der Dauer von mindestens eine...
Tektonik, Erdbeben und Vulkanismus

Tektonik, Erdbeben und Vulkanismus

Tektonik, Erdbeben und Vulkanismus Folgende Inhalte werden hier vorgestellt:
Erdbeben - Definition, Entstehung und Arten

Erdbeben - Definition, Entstehung und Arten

Erbeben - Definition Erdbeben sind „natürliche Erschütterungen der Erdoberfläche , in Meeresbereichen heißen sie Seebe...
Erdbeben - Messung, Richter-Skala und Erdbebenwellen

Erdbeben - Messung, Richter-Skala und Erdbebenwellen

Wie misst man die Stärke von Erdbeben? Die Messung von Erdbeben erfolgt durch einen Seismograph . Seismographen machen ...
Erdbeben - Risikogebiete

Erdbeben - Risikogebiete

Wo treten Erdbeben besonders häufig auf? Weltkarte mit 358.214 Epizentren von Erdbeben zwischen 1963 und 1998 Von NASA,http://denali.gsfc.nasa.gov/dtam/seismic/, ...
Plattentektonik - Lithosphäre und Asthenosphäre

Plattentektonik - Lithosphäre und Asthenosphäre

„Nach den Vorstellungen der Plattentektonik besteht die Lithosphäre aus einem Mosaik tektonischer Platten unterschiedlichster Gr...
Plattentektonik - Plattengrenzen

Plattentektonik - Plattengrenzen

Es gibt drei Arten von Plattengrenzen: Divergente, konvergente und transforme Plattengrenzen. Von USGS/USGov, modified...
Tektonik - Bruchtektonik

Tektonik - Bruchtektonik

Zu schneller, bruchhafter Deformation kommt es in den oberflächennahen Bereichen der Erdkruste, da sich die Gesteine bei niedrigen ...
Tektonik - Epirogenese und Orogenese

Tektonik - Epirogenese und Orogenese

„Die Tektonik befasst sich mit den Deformationen in der äußeren Gesteinshülle der Erde, der Lithosphäre. “ (Baumhauer et. al....
Tektonik - Faltung

Tektonik - Faltung

„Wird eine ursprünglich normal, d.h. horizontal abgelagerte Sedimentschicht [...] durch tektonische Beanspruchung verstellt, ka...
Tsunamis - Entstehung und Auswirkungen

Tsunamis - Entstehung und Auswirkungen

Der asiatisch-pazifische Raum ist die am stärksten von Naturkatastrophen betroffene Region der Erde. So leiden Menschen in ...
Vulkanismus - Definition, Vorkommen

Vulkanismus - Definition, Vorkommen

Vulkanismus umfasst „sämtliche Prozesse und Erscheinungsformen, die mit dem Austritt von Magma an die Erdoberfläche in Zusammenhang ste...
Vulkanismus - Postvulkanische Erscheinungen

Vulkanismus - Postvulkanische Erscheinungen

Auch lange nach der Ende der vulkanischen Tätigkeit kann es zum Auftreten von Thermalwässern und vulkanischen Gas- und Dampfexhalationen k...
Vulkanismus - Vulkanische Hohlformen

Vulkanismus - Vulkanische Hohlformen

Als Hohlform bezeichnet man den „Reliefgrundtyp, bei dem die Hänge von mehreren Seiten zu einer Fläche, einer Linie oder ein...
Vulkanismus - Vulkanische Vollformen

Vulkanismus - Vulkanische Vollformen

Je nach Schmelze und den jeweiligen Förderbedingungen unterscheidet man mehrere Vulkantypen. Man differenziert grundsätzlich z...

Klimageographie

Die Seiten hier befinden sich noch im Aufbau. Bis dahin empfiehlt sich ein Blick auf www.klima-der-erde.de Vielleicht ist ...

Über

Dies ist nur eine Kurzfassung der Seite „Über“.