Leben mit Meeresspiegelanstieg und Klimawandel: Eine Fallstudie aus den Niederlanden

Die Niederlande sind ein vergleichsweise kleines Land mit rund 34.000 km² Fläche, aber dicht besiedelt mit etwa 460 Einwohnern pro Quadratkilometer. Viele Menschen auf begrenztem Raum sind so von den potenziellen Auswirkungen des Klimawandels wie Überflutungen und dem Verlust von Land betroffen. Gleichzeitig ist die wirtschaftliche Bedeutung der landwirtschaftlichen Flächen und urbanen Ballungsräume enorm, was den Druck auf wirksamen Küstenschutz weiter erhöht. Ein Drittel des Landes liegt tiefer als der Meeresspiegel, während ein weiteres Drittel vor Überschwemmungen durch Flüsse geschützt werden muss. Diese Lage macht die Niederlande besonders anfällig für

Weiterlesen
experiment-faltengebirge-teaser

Experimente im Geographieunterricht – Beispiel Faltengebirge

Experimente im Geographieunterricht können eine wichtige Rolle spielen, um abstrakte Prozesse greifbar zu machen und Schüler für die komplexen Vorgänge unserer Erde zu begeistern. Von der Entstehung von Gebirgen bis hin zu den Prozessen der Erosion – Experimente schaffen eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Dieser Artikel stellt ein Experiment zur Entstehung von Faltengebirgen vor, wie es beispielsweise im Geographieunterricht der 5. Jahrgangsstufe eingesetzt werden könnte.

Weiterlesen

Die Rekultivierung alter Tagebaue – Eine sinnvolle Wiedernutzbarmachung zerstörter Flächen?

Um die negativen Auswirkungen des Tagebaus auszugleichen, sieht das Bundesberggesetz vor, dass die Energieversorger die Wiedernutzbarmachung von zerstörten Flächen nach dem Ende des Braunkohleabbaus sicherstellen. Man spricht hierbei von Rekultivierung. Darunter fällt die landwirtschaftliche Wiedernutzbarmachung, die Umwandlung der Tagebaulöcher in Wasserflächen und Seen sowie in Naherholungsgebiete, die Aufforstung des Areals, der Bau von Industrieanlagen oder auch die Nutzung der Tagebaurestlöcher als Deponien für Hausmüll, Kraftwerksasche oder Sondermüll. Doch welche Problemstellungen ergeben sich bei der Rekultivierung alter Tagebaue?

Weiterlesen

Die Auswirkungen des Braunkohleabbaus im Tagebau Hambach

Der Tagebau Hambach ist mit einer Fläche von 85 km² die größte Braunkohlegrube in Europa. In den letzten Jahren hat er erhebliche Aufmerksamkeit in der Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik erregt. Im Jahre 2030 soll mit dem Braunkohleabbau Schluss sein. Doch wie wirkt sich der Abbau der Braunkohle auf die Region und die Energieversorgung Deutschlands aus?

Weiterlesen

Die Rolle des High Line Park an der Gentrifizierung des New Yorker Meatpacking Districts

Wie kaum eine andere Stadt auf der Welt wandelt sich New York City ständig, wobei architektonische und städtebauliche Initiativen maßgeblich zur Umgestaltung des urbanen Raums beitragen. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist die High Line, eine ehemalige Güterzugtrasse, die zu einem Park umgestaltet wurde. Dieser Touristenmagnet hat jedoch nicht nur positive Veränderungen gebracht, sondern auch eine Diskussion über seine Rolle bei der Gentrifizierung der umliegenden Viertel ausgelöst.

Weiterlesen

Die Auswirkungen von Chinas Ein-Kind-Politik

Die Einführung der Ein-Kind-Politik im Jahr 1979 in China läutete eine Zeitenwende in der Bevölkerungsentwicklung Chinas ein. Sie sollte dazu beitragen, die rapide wachsende Bevölkerung Chinas zu begrenzen. Die Politik hatte jedoch weitreichende Auswirkungen auf die chinesische Gesellschaft. In diesem Artikel wird auf einige der wichtigsten Auswirkungen der Ein-Kind-Politik eingegangen und thematisiert, wie sie das Leben der Menschen in China verändert hat.

Weiterlesen

Mit Mebis digitale Lernzirkel für den Geographieunterricht erstellen

Die Mebis Lernplattform auf der Basis von Moodle ist das Internetportal des Bayerischen Kultusministeriums und kann von allen staatlichen, privaten und kommunalen Schulen im Freistaat kostenfrei genutzt werden. Im folgenden Beitrag wird vorgestellt, wie man die Plattform für digitale Lernzirkel im Geographieunterricht einsetzen kann.

Weiterlesen