Metropolregion – Definition, Merkmale, Beispiele

Metropolregionen – Definition

Die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) definiert Metropolregionen als räumliche und funktionale Standorte, deren herausragende Funktionen im internationalen Maßstab über die nationalen Grenzen hinweg ausstrahlen.¹

Metropolregion – Merkmale

  • Motoren, Innovatoren und Problemlöser im großregionalen Zusammenhang
  • Integrierte Strategien der Regionalentwicklung in großen Stadtregionen
  • Bündelung der Kräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Staat
  • Vernetzung städtischer und ländlicher Räume in Verantwortungsgemeinschaften
  • europäische Orientierung und Gateways Deutschlands
  • Umsetzung „von unten“ durch Akteure der Regionen

Daraus ergeben sich die folgenden Kernelemente von Metropolregionen:

  1. kritische Masse (2-3 Mio. Einwohner)
  2. mindestens ein international bekannter und bedeutender Metropolkern
  3. Standortcluster mit gewisser Dichte an Entscheidungs- Kontroll-, Innovations-, sowie Wettbewerbs-, Gateway-, und Symbolfunktionen

Hintergründe und Ziele

Metropolregionen sind vor folgenden Hintergründen zu sehen:

Daraus ergeben sich u.a. folgende Ziele:

  • Metropolregionen sollen erfolgreich sein im internationalen Wettbewerb um die Standortgunst von Unternehmen und Fachkräften
  • Besondere Hinwendung der Raumordnung auf wettbewerbsstarke Regionen
  • Regionalentwicklung soll stärker als bislang an erkennbaren wirtschaftlichen Kristallisationspunkten ansetzen

Metropolregionen in Deutschland

Karte Metropolregionen.svg
Von Overview_Maps_of_Municipalities_in_Germany.svg: Benutzer:TUBS.
derivative work: NNW (talk) – Overview_Maps_of_Municipalities_in_Germany.svg, Gemeinfrei, Link

Gegenwärtig sind in Deutschland 11 Metropolregionen ausgewiesen.
Sie lassen sich aufgliedern in mehrere Typen regionsprägender Knotenpunkte:

  • Hightech-Produktionsstandorte (München, Stuttgart, Rhein-Main)
  • Knoten metropolitaner Dienstleistungen (meiste Konzernzentralen in Rhein-Ruhr, Kredit- und Versicherungsgewerbe: Rhein-Main, industriebezogene Dienstleistungen: München, Stuttgart, Rhein-Ruhr, Berlin, Hamburg)
  • Kommunikations- und Verkehrsknoten (Güterumschlag: Hamburg; sonst nur Gateways und Knoten in weltweiten Kommunikations- und Flugnetzen)

Quellen

Wengenmayer, W. (2011): Europäische Metropolregionen in Deutschland: Konzept und Realität (Präsentation). Augsburg.

¹ http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/9_KAD_IAW_Metropolregionen_Nischwitz_14_02_11.pdf?asset_id=2867036

ŸBBR (Hrsg.) (2005): Raumordnungsbericht 2005.

ŸBBSR (Hrsg.) (2010): Metropolräume in Europa. Kurzfassung einer neuen Studie des BBSR. BBSR-Berichte KOMPAKT 4/2010.

ŸBlotevogel, H.H. (2010): Raumordnung und Metropolregionen. In: Geographische Rundschau Heft 11, 2010. S. 4-12.

ŸBRBS (Hrsg.) (1993): Raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen.

ŸIKM und BBR (Hrsg.) (2010): Regionales Monitoring 2010 – Daten und Karten zu den Europäischen Metropolregionen in Deutschland.