Wasservorkommen und Wasserverfügbarkeit

Die Hydrosphäre unseres Planeten umfasst 1,65 Mrd. km³. 71 Prozent der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Würde man das Relief der Erde einebnen und die Tiefen der Meere und Höhen der Gebirge „glattstreichen“, so würde eine 2.700 Meter hohe Wasserhülle die Erde umgeben.

Das meiste Wasser auf der Erde (ca. 97 %) kommt in den Meeren und Ozeanen als Salzwasser vor. Nur 2,5 Prozent des Wassers auf der Erde kommt als Süßwasser. Davon wiederum sind ca. zwei Drittel in den Gletschern und ständigen Schneedecken gebunden. Für die Trinkwassergewinnung ist nur ein Drittel der Süßwasservorräte nutzbar.

Das Süßwasser auf der Erde ist dabei ungleich verteilt. Dies führt zu Wasserknappheit. Rund 1,2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Dies betrifft v.a. Einwohner von semi-ariden und ariden Gebieten, also Regionen, in denen die Verdunstung höher als der Niederschlag ist. Die Tabelle zeigt, die Einwohnerzahlen und Wasserverteilung der Kontinente. So standen nach Angaben der FAO im Jahre 2003 einem Einwohner Amerikas im Durchschnitt 24.000 m³ Süßwasser im Jahr zu Verfügung. In Europa waren es 9.300 m³, in Afrika 5.000 m³ und Asien 3.400 m³. Da insbesondere in Afrika und in Asien ein besonders rascher Anstieg der Bevölkerungszahlen zu beobachten war und ist, verschärft sich der Wassernotstand in einigen Regionen dieser Kontinente weiter. So besagen Schätzungen für das Jahr 2050, dass etwa vier Milliarden Menschen unter irgendeiner Form der Wasserknappheit leiden werden.

Die Sahelzone südlich der Sahara stellt eine der trockensten Regionen der Erde dar.

In Teilen Afrikas und Asiens kommt zum Problem der begrenzten Wasservorräte noch eine erhebliche Verschmutzung der Gewässer hinzu, was starke Beeinträchtigungen bezüglich Gesundheit, Lebensbedingungen und Artenvielfalt mit sich. Im Jahre 2017 starben rund 1,2 Millionen Menschen an den Folgen verunreinigter Wasserquellen:

Quellen

Food and Agriculture Organization of the United Nations (2003): Review of World Water Resources. Rom. http://www.fao.org/tempref/agl/AGLW/ESPIM/CD-ROM/documents/5C_e.pdf

Glaser, R., Hauter, C., Faust, D., Glawion, R., Saurer, H., Schulte, A., Sudhaus, D. (2016): Physische Geographie kompakt. Heidelberg.

Korby, W., Kreus, A., von der Ruhren, N. (2014): Fundamente – Geographie Oberstufe. Stuttgart.

Opp, C. (2004): Probleme des Wasserdargebots und der Wassernutzung im 21. Jahrhundert. Marburg. https://www.researchgate.net/publication/303703396_Probleme_des_Wasserdargebots_und_der_Wassernutzung_im_21_Jahrhundert

Ritchie, H, Rose, M (2019): Clean Water – Our World in Data. Oxford. https://ourworldindata.org/water-access

Photo by Anqi Lu on Unsplash