Prozesse der Bodenbildung

Prozesse der Bodenbildung – Arten

Man unterscheidet drei Arten von bodenbildenden Prozessen: biologische, chemische und physikalische. Die Art der auftretenden Prozesse ist klimaabhängig (Ludger 2018, S. 21).

Daneben kann man gliedern in Transformationsprozesse (es findet eine Umwandlung statt), Translokationsprozesse (es findet eine Verlagerung statt) und Turbation (es findet eine Durchmischung statt).

Physikalische Prozesse

Hinsichtlich der physikalischen Prozesse der Bodenbildung ist vor allem die Frostsprengung zu nennen. Sie hat die Bodenbildung in Mitteleuropa seit der Eiszeit vorbereitet. Die Frostschuttdecken, die in der Eiszeit durch Ausdehnung des gefrierenden Eises entstanden sind, bieten die Grundlage für das Lockermaterial, aus welchem sich heute durch chemische Prozesse Böden bilden können.

In wärmeren und arideren Klimaten sind Temperatur– und Salzsprengung von großer Bedeutung.

Chemische Prozesse

Chemische Prozesse stellen den Hauptteil der Bodenbildung. Zu den wichtigsten zählen:

Lösungsverwitterung

Salz wird über das Regenwasser aus dem Boden gelöst und mit der Drainage aus ihm entfernt.

Säureverwitterung

Prozesse wie die Wurzelatmung von Pflanzen oder der Umsatz der organischen Substanz durch Mikroorganismen sorgen für einen Säureeintrag in den Boden. Diese Prozesse setzten Kohlendioxid frei, welches sich mit Wasser zu Kohlensäure verbindet. Die Säure zersetzt primäre Minerale wie Glimmer und Feldspäte. Daraus entstehen wiederum neue Minerale wie Eisenoxide (= Verbraunung) und Tonminerale (= Verlehmung).

Der Mensch trägt durch Abgase und den dadurch resultierenden sauren Regen und durch sauer wirkende Dünger zur Versauerung der Böden bei.

Biologische Prozesse

Am bedeutendsten unter den biologischen Prozessen ist die Akkumulation organischer Substanz (v.a. in den Oberböden). Sie ist Träger und Vermittler von Nährstoffen wie Stickstoff und Calcium. Die organische Bodensubstanzen wird an naturnahen Standorten in der Regel durch die Bioturbation, also die Einmischung durch Organismen (z. B. Regenwürmer) eingetragen.

Neben der Gliederung in biologische, chemische und physikalische Prozesse wird auch oft in Transformations- und Translokationsprozesse gegliedert.

Transformationsprozesse

Transformationsprozesse sind u.a.:

Translokationsprozesse

Zu den Translokationsprozessen zählen:

Hin und wieder wird zu den Translokationsprozessen auch die Turbation zugeordnet. Manchmal wird sie als eigener Prozess aufgeführt.

Überblick

Überblick über die Prozesse der Bodenbildung unter Berücksichtigung der Humusformen, Profilfolgen, Bodentypen und pH-Werte (hoher Wert = basisch, niedriger Wert = sauer).

prozesse-der-bodenbildung
Die Prozesse der Bodenbildung

Mehr Informationen

Ferralitiserung  - Definition, Ablauf, Bodentyp

Ferralitiserung - Definition, Ablauf, Bodentyp

Ferralitisierung - Definition Ferralitisierung bezeichnet den Prozess, „bei dem der Siliziumgehalt der Böden stark ab...
Podsolierung - Definition, Ablauf, Bodentyp

Podsolierung - Definition, Ablauf, Bodentyp

Podsolierung - Definition Als Podsolierung bezeichnet man den „Prozess der Einwaschung von Eisen und organischer Substanz i...
Pseudovergleyung - Definition, Ablauf, Bodentyp

Pseudovergleyung - Definition, Ablauf, Bodentyp

Pseudovergleyung - Definition Als Pseudovergleyung  versteht man den Prozess, „der durch saisonale Wassersättigung Ko...
Rubefizierung - Definition, Voraussetzungen, Bodentyp

Rubefizierung - Definition, Voraussetzungen, Bodentyp

Rubefizierung - Definition Rubefizierung bezeichnet die Rotfärbung tropischer und subtropischer Böden durch die A...
Tonverlagerung (Lessivierung) - Definition, Ablauf, Bodentyp

Tonverlagerung (Lessivierung) - Definition, Ablauf, Bodentyp

Tonverlagerung - Definition Tonverlagerung (auch Lessivierung ) beschreibt „die Verlagerung von kleinen Tonpartikeln mi...
Umwandlung der organischen Bodensubstanz - Humifizierung, Mineralisierung

Umwandlung der organischen Bodensubstanz - Humifizierung, Mineralisierung

Organische Bodensubstanz - Umwandlung Die organischen Bodensubstanz unterliegt im und auf dem Boden zahlreichen Umwandlungsprozessen...
Verbraunung und Verlehmung - Definition, Ablauf, Bodentyp

Verbraunung und Verlehmung - Definition, Ablauf, Bodentyp

Verbraunung / Verlehmung - Definition Verbraunung bezeichnet den „Prozess, der aus einem grauen Gestein einen braunen B...
Vergleyung - Definition, Ablauf, Bodentyp

Vergleyung - Definition, Ablauf, Bodentyp

Vergleyung - Definition Unter Vergleyung  versteht man den „Einfluss des Grundwassers auf den Boden als Ganzes“ (Ludge...
Verwitterung - Physikalische, Chemische, Biogene

Verwitterung - Physikalische, Chemische, Biogene

Verwitterung - Definition Unter dem Begriff Verwitterung  fasst man „die Veränderung des Gesteins im Kontakt mit der Atmo...

Quelle

Herrmann, Ludger (2018): Bodenkunde Xpress. Stuttgart.