Zum Inhalt springen
geohilfe-logo

GeoHilfe

Geographie digital

MENUMENU
  • Aktuelles
  • Stadt
    • Begriffe
      • Agglomerationsraum
      • City
      • Edge City
      • Gated Community
      • Global City
      • Lebensstil
      • Marginalsiedlung
      • Megastadt
      • Metropole
      • Metropolregion
      • Primatstadt
      • Push- & Pull-Faktoren
      • Slum
      • Space of Flows
      • Stadt
      • Städtenetze
      • Städtesysteme
      • Zwischenstadt
    • Laufende Prozesse
      • Fragmentierung
      • Gentrification
      • Globalisierung
      • Marginalisierung
      • New Urbanism
      • Polarisierung
      • Schrumpfung
      • Urban Sprawl
      • Urbanisierung
      • Verstädterung
    • Modelle
      • Modell der Stadtregion
      • Modell der Zentralen Orte
      • Agglomerationsräume
      • Keno Capitalism
      • Chicago School
    • Quiz
    • Regionale Stadttypen
      • Die chinesische Stadt
      • Die europäische Stadt
      • Die lateinamerikanische Stadt
      • Die orientalisch-islamische Stadt
      • Die US-amerikanische Stadt
    • Siedlungsnamen
      • Keltische & römische Siedlungsnamen
      • Slawische Siedlungsnamen
      • Bildung von Ortsnamen
  • Bevölkerung
    • Begriffe
      • Alterspyramide
      • Bevölkerungsdichte
      • Die Demographische Grundgleichung
      • Geburtenrate
      • Haushalt
      • Human Development Index (HDI)
      • Industrie- und Entwicklungsländer
      • Kulturerdteil
      • Medianalter
      • Natürliches Bevölkerungswachstum
      • Säuglingssterblichkeit
      • Todesrate
      • Zuwachsrate
    • Demograph. Übergang
      • Demographischer Übergang in Deutschland
      • Demographischer Übergang in Industrie- und Entwicklungsländern
      • Demographischer Wandel – Deutschland in Zukunft
      • Modell des demographischen Übergangs
  • Boden
    • Was ist Boden?
    • Bodenbestandteile
      • Bodenluft
      • Bodenwasser
      • Mineralische Bestandteile
      • Organische Bestandteile
    • Bodenbildung
      • Faktoren
      • Prozesse
    • Bodeneigenschaften
      • Bodenarten
      • Feinboden/Grobboden
      • Kalkgehalt
      • Kationenaustauschkapazität
      • Oberbodenfarbe
      • pH-Wert
    • Materialien
    • Quizze
  • Geomorphologie
    • Grundlagen
      • Hypsographische Kurve
      • Schalenbau der Erde
    • Äolische Formung
      • Grundlagen
      • Akkumulationsformen
      • Deflationsformen
      • Korrasionsformen
    • Fluviale Formung
      • Grundlagen
      • Fluviale Erosion
      • Fluviale Akkumulationsformen
      • Gewässergrundrisse
      • Täler und Talformen
    • Geomorpholog. Zonen
      • Norddeutsches Tiefland
      • Mittelgebirgsschwelle
      • Süddeutsches Stufenland
      • Alpenvorland
      • Alpen
    • Glaziale Formung
      • Grundlagen
      • Glaziale Akkumulation
      • Glazifluviale Ablagerungen
      • Glaziale Erosion
      • Glaziale Serie
    • Massenbewegungen
      • Grundlagen
      • Fließungen
      • Versatzdenudation
      • Sturzdenudation
      • Rutschungen und Gleitungen
    • Karst
      • Definition und Ethymologie
      • Entwicklung
      • Oberflächenformen
      • Karsthöhlen
    • Litorale Formung
      • Wellen und Gezeiten
      • Küstenarten
    • Minerale und Gesteine
      • Gesteine – Grundlagen
      • Magmatite
      • Metamorphite
      • Sedimente
      • Silikate
      • Minerale - Grundlagen
    • Periglaziale Formung
      • Kryoturbation und Solifluktion
      • Permafrost
      • Periglaziale Formen
    • Tektonik & Vulkanismus
      • Bruchtektonik
      • Epirogenese und Orogenese
      • Faltung
      • Lithosphäre und Asthenosphäre
      • Plattengrenzen
      • Erdbebenentstehung und -arten
      • Richter-Skala und Erdbebenwellen
      • Erdbebengebiete
      • Tsunamis – Entstehung und Auswirkungen
      • Vulkanismus – Definition, Vorkommen
      • Vulkanische Vollformen
      • Vulkanische Hohlformen
      • Postvulkanismus
  • Ökozonen
    • Tabellarische Übersicht
    • Polare/Subpolare Zone
    • Boreale Zone
    • Feuchte Mittelbreiten
    • Trockene Mittelbreiten
    • Winterfeuchte Subtropen
      • Mittelmeerklima
      • Vegetation im Mittelmeerraum
    • Immerfeuchte Subtropen
    • (Sub)trop. Trockengebiete
      • Die Höhenstufen der Anden
    • Sommerfeuchte Tropen
    • Immerfeuchte Tropen
    • Quizze
  • Hydrologie
    • Abfluss und Abflussregime
    • Virtuelles Wasser
    • Wasservorkommen
    • Wasserbilanz
    • Wasserkreislauf
  • Unterricht
    • Apps und Tools
    • Quizze
    • Stundenentwürfe

Kategorie: Ökozonen-Quiz

Die Immerfeuchten Tropen – Quiz

6. September 2022 Maximilian Ökozonen-Quiz, Quizze

Wie gut kennst du dich mit Verbreitung, Klima, Vegetation und Böden der Immerfeuchten Tropen aus? Teste dein Wissen jetzt!

Weiterlesen
sommerfeuchte-trockengebiete-teaser.jpg

Die Sommerfeuchten Tropen – Quiz

17. August 2022 Maximilian Ökozonen-Quiz, Quizze

Wie gut kennst du dich mit Verbreitung, Klima, Vegetation und Böden der Sommerfeuchten Tropen aus? Teste dein Wissen jetzt!

Weiterlesen

Die subtropischen Trockengebiete – Quiz

17. August 2021 Maximilian Ökozonen-Quiz, Quizze

Wie gut kennst du dich mit Verbreitung, Klima, Vegetation und Böden der subtropischen Trockengebiete aus? Teste dein Wissen jetzt!

Weiterlesen
teaser-immerfeuchte-subtropen

Die Immerfeuchten Subtropen – Quiz

30. Januar 2020 Maximilian Ökozonen, Ökozonen-Quiz, Quizze

Wie gut kennst du dich mit Verbreitung, Klima, Vegetation und Böden der Immerfeuchten Subtropen aus? Teste dein Wissen jetzt!

Weiterlesen
winterfeuchte-subtropen-sizilien-teaser.

Die Winterfeuchten Subtropen – Quiz

23. September 2019 Maximilian Ökozonen, Ökozonen-Quiz, Quizze

Wie gut kennst du dich mit Verbreitung, Klima, Vegetation und Böden der Winterfeuchten Subtropen aus? Teste dein Wissen jetzt!

Weiterlesen

Die Trockenen Mittelbreiten – Quiz

8. September 2019 Maximilian Ökozonen, Ökozonen-Quiz, Quizze

Wie gut kennst du dich mit Verbreitung, Klima, Vegetation und Böden der Feuchten Mittelbreiten aus? Teste dein Wissen jetzt!

Weiterlesen

Die Feuchten Mittelbreiten – Quiz

15. April 2019 Maximilian Ökozonen, Ökozonen-Quiz, Quizze

Wie gut kennst du dich mit Verbreitung, Klima, Vegetation und Böden der Feuchten Mittelbreiten aus? Teste dein Wissen jetzt!

Weiterlesen
boreale-zone-teaser2

Die Boreale Zone – Quiz

10. März 2019 Maximilian Ökozonen, Ökozonen-Quiz, Quizze

Wie gut kennst du dich mit Verbreitung, Klima, Vegetation und Böden der Borealen Zone aus? Teste dein Wissen jetzt!

Weiterlesen
teaser-polare-zone

Die Polare/Subpolare Zone – Quiz

27. Januar 2019 Maximilian Ökozonen, Ökozonen-Quiz, Quizze

Wie gut kennst du dich zum Beispiel mit Verbreitung, Klima, Vegetation und Böden der Polaren/Subpolaren Zone aus? Teste dein Wissen jetzt!

Weiterlesen

Ökozonen – Quiz zu Verbreitung und Fläche

23. Dezember 2018 Maximilian Ökozonen, Ökozonen-Quiz, Quizze

Wie gut kennst du dich mit der Verbreitung, Fläche und Sub-Ökozonen der Ökozonen nach Schultz aus? Teste dein Wissen jetzt!

Weiterlesen

Teilen und Drucken

Du bist hier:

GeoHilfe » Quizze » Ökozonen-Quiz

Wissenscheck!

Wie gut kennst du dich mit den Ökozonen aus?
Erkennst du diese Bodenprofile?
Teste dein Wissen zur Stadtgeographie!

Neueste Beiträge

  • Die Gründe für Chinas Ein-Kind-Politik
  • Die Immerfeuchten Tropen – Quiz
  • Mit Mebis digitale Lernzirkel für den Geographieunterricht erstellen
  • Die Sommerfeuchten Tropen – Quiz
  • Vor- und Nachteile von Staudammprojekten am Beispiel des Drei-Schluchten-Projekts

Folge uns:

  • Twitter
  • YouTube

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinie (EU) | Sitemap | Über | Literatur | Kontakt | © GeoHilfe.de 2022 |

WordPress Theme: Mercia by ThemeZee.
Menu logo
  • Aktuelles
  • Stadt
    • Begriffe
      • Agglomerationsraum
      • City
      • Edge City
      • Gated Community
      • Global City
      • Lebensstil
      • Marginalsiedlung
      • Megastadt
      • Metropole
      • Metropolregion
      • Primatstadt
      • Push- & Pull-Faktoren
      • Slum
      • Space of Flows
      • Stadt
      • Städtenetze
      • Städtesysteme
      • Zwischenstadt
    • Laufende Prozesse
      • Fragmentierung
      • Gentrification
      • Globalisierung
      • Marginalisierung
      • New Urbanism
      • Polarisierung
      • Schrumpfung
      • Urban Sprawl
      • Urbanisierung
      • Verstädterung
    • Modelle
      • Modell der Stadtregion
      • Modell der Zentralen Orte
      • Agglomerationsräume
      • Keno Capitalism
      • Chicago School
    • Quiz
    • Regionale Stadttypen
      • Die chinesische Stadt
      • Die europäische Stadt
      • Die lateinamerikanische Stadt
      • Die orientalisch-islamische Stadt
      • Die US-amerikanische Stadt
    • Siedlungsnamen
      • Keltische & römische Siedlungsnamen
      • Slawische Siedlungsnamen
      • Bildung von Ortsnamen
  • Bevölkerung
    • Begriffe
      • Alterspyramide
      • Bevölkerungsdichte
      • Die Demographische Grundgleichung
      • Geburtenrate
      • Haushalt
      • Human Development Index (HDI)
      • Industrie- und Entwicklungsländer
      • Kulturerdteil
      • Medianalter
      • Natürliches Bevölkerungswachstum
      • Säuglingssterblichkeit
      • Todesrate
      • Zuwachsrate
    • Demograph. Übergang
      • Demographischer Übergang in Deutschland
      • Demographischer Übergang in Industrie- und Entwicklungsländern
      • Demographischer Wandel – Deutschland in Zukunft
      • Modell des demographischen Übergangs
  • Boden
    • Was ist Boden?
    • Bodenbestandteile
      • Bodenluft
      • Bodenwasser
      • Mineralische Bestandteile
      • Organische Bestandteile
    • Bodenbildung
      • Faktoren
      • Prozesse
    • Bodeneigenschaften
      • Bodenarten
      • Feinboden/Grobboden
      • Kalkgehalt
      • Kationenaustauschkapazität
      • Oberbodenfarbe
      • pH-Wert
    • Materialien
    • Quizze
  • Geomorphologie
    • Grundlagen
      • Hypsographische Kurve
      • Schalenbau der Erde
    • Äolische Formung
      • Grundlagen
      • Akkumulationsformen
      • Deflationsformen
      • Korrasionsformen
    • Fluviale Formung
      • Grundlagen
      • Fluviale Erosion
      • Fluviale Akkumulationsformen
      • Gewässergrundrisse
      • Täler und Talformen
    • Geomorpholog. Zonen
      • Norddeutsches Tiefland
      • Mittelgebirgsschwelle
      • Süddeutsches Stufenland
      • Alpenvorland
      • Alpen
    • Glaziale Formung
      • Grundlagen
      • Glaziale Akkumulation
      • Glazifluviale Ablagerungen
      • Glaziale Erosion
      • Glaziale Serie
    • Massenbewegungen
      • Grundlagen
      • Fließungen
      • Versatzdenudation
      • Sturzdenudation
      • Rutschungen und Gleitungen
    • Karst
      • Definition und Ethymologie
      • Entwicklung
      • Oberflächenformen
      • Karsthöhlen
    • Litorale Formung
      • Wellen und Gezeiten
      • Küstenarten
    • Minerale und Gesteine
      • Gesteine – Grundlagen
      • Magmatite
      • Metamorphite
      • Sedimente
      • Silikate
      • Minerale – Grundlagen
    • Periglaziale Formung
      • Kryoturbation und Solifluktion
      • Permafrost
      • Periglaziale Formen
    • Tektonik & Vulkanismus
      • Bruchtektonik
      • Epirogenese und Orogenese
      • Faltung
      • Lithosphäre und Asthenosphäre
      • Plattengrenzen
      • Erdbebenentstehung und -arten
      • Richter-Skala und Erdbebenwellen
      • Erdbebengebiete
      • Tsunamis – Entstehung und Auswirkungen
      • Vulkanismus – Definition, Vorkommen
      • Vulkanische Vollformen
      • Vulkanische Hohlformen
      • Postvulkanismus
  • Ökozonen
    • Tabellarische Übersicht
    • Polare/Subpolare Zone
    • Boreale Zone
    • Feuchte Mittelbreiten
    • Trockene Mittelbreiten
    • Winterfeuchte Subtropen
      • Mittelmeerklima
      • Vegetation im Mittelmeerraum
    • Immerfeuchte Subtropen
    • (Sub)trop. Trockengebiete
      • Die Höhenstufen der Anden
    • Sommerfeuchte Tropen
    • Immerfeuchte Tropen
    • Quizze
  • Hydrologie
    • Abfluss und Abflussregime
    • Virtuelles Wasser
    • Wasservorkommen
    • Wasserbilanz
    • Wasserkreislauf
  • Unterricht
    • Apps und Tools
    • Quizze
    • Stundenentwürfe
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Anpassen
{title} {title} {title}