Die Umsetzung von Chinas Ein-Kind-Politik

Da die chinesische Führung unter Deng Xiaoping in der starken Bevölkerungszunahme ein Risiko für das wirtschaftliche Wachstum sah, durften ab 1980 Paare in China nur noch ein Kind bekommen. Doch wie wurde diese radikale Maßnahme der Geburtenkontrolle in einem Land mit einer damaligen Einwohnerzahl von rund einer Milliarde umgesetzt?

Weiterlesen

Mit Mebis digitale Lernzirkel für den Geographieunterricht erstellen

Die Mebis Lernplattform auf der Basis von Moodle ist das Internetportal des Bayerischen Kultusministeriums und kann von allen staatlichen, privaten und kommunalen Schulen im Freistaat kostenfrei genutzt werden. Im folgenden Beitrag wird vorgestellt, wie man die Plattform für digitale Lernzirkel im Geographieunterricht einsetzen kann.

Weiterlesen
teaser-drei-schluchten-staudamm-kyla-duhamel.jpg

Vor- und Nachteile von Staudammprojekten am Beispiel des Drei-Schluchten-Projekts

Der Drei-Schluchten-Staudamm ist das leistungsstärkste Wasserkraftwerk der Welt. Es liefert so viel Strom wie acht Atom- oder 50 Kohlekraftwerke. Die Talsperre liegt in der chinesischen Provinz Hubei am Jangtsekiang (auch Jangtse abgekürzt), welcher der drittlängste Fluss der Erde ist. Das Großprojekt ist jedoch sehr umstritten. Weswegen, wird nachfolgend erklärt. 

Weiterlesen
teaser-digitale-tools

Sammlung: Apps und Tools für den Geographieunterricht

Es gibt eine Vielzahl an digitalen Anwendungen, um den Unterricht anschaulicher, aktueller und interessanter zu gestalten. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über die besten (zumindest in der Basisversion kostenfreien) Apps und Tools für den Erdkunde-/Geographieunterricht. Manche der digitalen Werkzeuge sind dabei speziell für das Fach Geographie konzipiert, andere lassen sich auch ohne Probleme in anderen Fächern einsetzen. Die Tabelle wird fortlaufend aktualisiert!

Weiterlesen

Referendariat: Tipps für eine gelungene Lehrprobe in Geographie

Das Referendariat ist voll von Prüfungen – mit am wichtigsten sind die Lehrproben und Unterrichtsbesuche, bei denen die Seminarlehrer und Prüfer bewerten, wie du dich vor einer Klasse schlägst. Je nach Bundesland und Seminarlehrer variieren die Anforderungen natürlich stark. Die nachfolgenden Tipps sollen dir einen kurzen, allgemeinen Überblick geben, was für eine gelungene Lehrprobe im Fach Geographie/Erdkunde beachtet werden sollte. Die Tipps sind rein subjektiv und geben keine Gewährleistung für eine perfekte Lehrprobe – am Ende liegt der Erfolg selbstverständlich in eurer Hand!

Weiterlesen