Die hier vorgestellte Unterrichtsstunde bildet einen Vorschlag zur Gestaltung des Geographieunterrichts in der 7. Klasse des Gymnasiums. Sie sollte natürlich je nach Lerngruppe, Vorwissen, Rahmenbedingungen etc. angepasst werden. Die Stunde wurde primär für Schüler/-innen der 7. Klasse in Bayern.
Im Lehrplan für Geographie der 7. Klasse des Gymnasiums in Bayern ist in Lehrbereich 3 (Naturgeographie Europas im Überblick) festgehalten, dass die Schüler/-innen den Zusammenhang zwischen Plattentektonik und Erdbeben erläutern und hierbei die Ursachen und die Auswirkungen von Erdbeben kennenlernen. Im Vorfeld dieser Unterrichtsstunde lernten die Schüler/-innen bereits die Arten und Prozesse an den Plattengrenzen kennen und benannten Erdplatten. Schwerpunkte dieser Unterrichtsstunde sind:
- die Entstehung von Erdbeben
- die Auswirkungen von Erdbeben
- die Messung der Erdbebenstärke
Inhalte
Materialien/Medien
- Bilder aus Amatrice
- Atlas: Karte zu Geotektonik (z.B. Diercke Weltatlas – Ausgabe Bayern, S 243) bzw. Schulbuch mit geeigneter Karte
- ggfs. Abbildung zu Entstehung von Erdbeben (z.B. von Klett)
- ggfs. weitere Bilder zu Auswirkungen von Erdbeben
- Animation Seismograph
- Erdbeben-Arbeitsblatt-GeoHilfe (ggfs. anpassen)Herunterladen
- Hefteintrag-Erdbeben-GeoHilfe (ggfs. anpassen)Herunterladen
Einstieg
Der Ort Amatrice in Mittelitalien wird verortet. Anschließend vergleichen die Schüler/-innen Bilder aus dem Ort von vor und nach dem Erdbeben von 2016 und stellen Vermutungen zur Ursache der Katastrophe auf. Dabei wird auf das Thema der Stunde, Erdbeben, hingeführt. Ggfs. können die Schüler/-innen über persönliche Erfahrungen mit Erdbeben berichten.
Erarbeitung und Sicherung I
Die Schüler/-innen beschreiben mithilfe einer geeigneten Atlaskarte oder ggfs. dieser Karte (Legende muss durch Lehrkraft vorgegeben werden) den Zusammenhang zwischen Erdbebenhäufigkeit und Lage der Plattengrenzen. Dabei werden die plattentektonische Prozesse im Mittelmeerraum aufgegriffen (insbes. Konvergenz Afrikanische & Eurasische Platte und Transformstörung Anatolische & Eurasische Platte). Die Schüler/-innen erarbeiten anhand ihres Vorwissens in Einzelarbeit oder Partnerarbeit selbstständig die Entstehung von Erdbeben und sichern ihre Ergebnisse auf dem Arbeitsblatt unter A) Entstehung von Erdbeben. Alternativ wird die Erdbebenentstehung im Unterrichtsgespräch gemeinsam erarbeitet (ggfs. mithilfe einer geeigneten Abbildung).
Bei der Besprechung der Ergebnisse im Plenum werden die Begriffe „Hypozentrum“ und „Epizentrum“ eingeführt. Dabei kann der obere Teil des Hefteintrags angefertigt werden.
Erarbeitung und Sicherung II
Die Schüler/-innen arbeiten in Einzel- oder Partnerarbeit die möglichen Auswirkungen von Erdbeben anhand eins Artikels heraus (vgl. Arbeitsblatt B Auswirkungen von Erdbeben). Die Ergebnisse werden im Plenum besprochen und in einem Hefteintrag (unterer Teil) gesichert. Zur Veranschaulichung der einzelnen Folgen kann die Lehrkraft geeignete Bilder zeigen.
Erarbeitung und Sicherung III
Nach der Sicherung der Auswirkungen von Erdbeben wird auf die Funktionsweise von Seismographen zur Messung der Erdbebenstärke eingegangen. Dies geschieht im Unterrichtsgespräch anhand der vereinfachten Darstellung mithilfe dieser Animation.
Erweiterung
Abschließend kann mit den Schüler/-innen diskutiert werden, wie man sich bei einem Erdbeben verhalten sollte. Ggfs. können hier auch persönliche Erfahrungen der Schüler/-innen eingebracht werden.