Die humide und aride Höhenstufenfolge im Mittelmeerraum
In den Gebirgen des Mittelmeergebietes wird zwischen der humiden Höhenstufenfolge und der ariden Höhenstufenfolge unterschieden.
Die humide Höhenstufenfolge tritt am Nordrand der westlichen, maritimen mediterranen Zone auf, bei der mit zunehmender Höhe nicht nur die Temperatur abnimmt, sondern zugleich die Dürrezeit verschwindet. Hier findet man eine sommergrüne submediterrane Laubwaldstufe mit Flaumeiche oder Edelkastanie und darüber eine Buchen- und Tannenstufe.
Die aride Höhenstufenfolge kommt im kontinentalen Klimabereich mit einer Sommerdürre, die sich bis zur alpinen Stufe hinauf bemerkbar macht, vor. Hierbei fehlt eine Laubwaldstufe. Auf die mediterrane Hartlaubstufe folgen sofort eine Reihe verschiedener Nadelwaldstufen (Walter 1999, S. 300).
Zusammengefasst:
Humide Höhenstufenfolge:
- Basal–collin: immergrüne Hartlaubstufe
- Submontan: sommergrüne submediterrane Laubwaldstufe
- Montan: Buchen-Tannen-Stufe
- Subalpin: Fichtenstufe oder Zwergsträucher
Aride Höhenstufenfolge:
- Basal–collin: Hartlaubstufe mit Aleppokiefer
- Submontan: immergrüne Eichen
- Montan: Zeder-Tannen-Stufe
- Subalpin: Zwergsträucher, Polsterpflanzen
Quelle
Walter, H. & Breckle, S.(1999): Vegetation und Klimazonen. 7. Aufl., Stuttgart.