Die Auswirkungen des Braunkohleabbaus im Tagebau Hambach

Der Tagebau Hambach ist mit einer Fläche von 85 km² die größte Braunkohlegrube in Europa. In den letzten Jahren hat er erhebliche Aufmerksamkeit in der Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik erregt. Im Jahre 2030 soll mit dem Braunkohleabbau Schluss sein. Doch wie wirkt sich der Abbau der Braunkohle auf die Region und die Energieversorgung Deutschlands aus?

Weiterlesen

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung Einleitung Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“). Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch. Stand: 4. März 2022 Inhaltsübersicht Einleitung Verantwortlicher Übersicht der Verarbeitungen Maßgebliche Rechtsgrundlagen Sicherheitsmaßnahmen

Weiterlesen
teaser-digitale-tools

Sammlung: Apps und Tools für den Geographieunterricht

Es gibt eine Vielzahl an digitalen Anwendungen, um den Unterricht anschaulicher, aktueller und interessanter zu gestalten. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über die besten (zumindest in der Basisversion kostenfreien) Apps und Tools für den Erdkunde-/Geographieunterricht. Manche der digitalen Werkzeuge sind dabei speziell für das Fach Geographie konzipiert, andere lassen sich auch ohne Probleme in anderen Fächern einsetzen. Die Tabelle wird fortlaufend aktualisiert!

Weiterlesen

Die Rekultivierung alter Tagebaue – Eine sinnvolle Wiedernutzbarmachung zerstörter Flächen?

Um die negativen Auswirkungen des Tagebaus auszugleichen, sieht das Bundesberggesetz vor, dass die Energieversorger die Wiedernutzbarmachung von zerstörten Flächen nach dem Ende des Braunkohleabbaus sicherstellen. Man spricht hierbei von Rekultivierung. Darunter fällt die landwirtschaftliche Wiedernutzbarmachung, die Umwandlung der Tagebaulöcher in Wasserflächen und Seen sowie in Naherholungsgebiete, die Aufforstung des Areals, der Bau von Industrieanlagen oder auch die Nutzung der Tagebaurestlöcher als Deponien für Hausmüll, Kraftwerksasche oder Sondermüll. Doch welche Problemstellungen ergeben sich bei der Rekultivierung alter Tagebaue?

Weiterlesen

Medianalter – Definition und Beispiele

Medianalter – Definition „Das Medianalter ist ein Mittelwelt und gibt dasjenige Alter an, das die Gesamtbevölkerung in zwei gleich große Gruppen trennt, d.h. 50 % der Bevölkerung sind jünger und 50 % sind älter als das Medianalter.“ (de Lange et. al. 2014, S. 52) Beispiele Man darf das Medianalter nicht verwechseln mit dem Durchschnittsalter. Das Medianalter eignet sich z.B. besser, wenn die Altersklassen sehr ungleichmäßig besetzt sind. In Deutschland liegt das Medianalter im Jahr 2024 bei 46,8 Jahren. Das heißt, genau die Hälfte der Bevölkerung ist jünger als 46,8 Jahre

Weiterlesen

Glazifluviale Ablagerungen – Sander, Kames und Oser

Die Sedimente, welche durch das Gletscherschmelzwasser transportiert werden, sind im Gegensatz zu denen, welche durch das Eis transportiert werden, geschichtet und nach Korngrößen sortiert. Sie werden sub-, en- oder supraglazial im Gletschervorland abgelagert. Sander Als Sander bezeichnet man „die glazifluvialen Akkumulationen jenseits des Eisrandes bzw. eines zugehörigen Endmoränenzugs.“ (Baumhauer et. al. 2017, S. 113) Die Entstehung von Sandern ist an eine länger andauernde Stillstandsphase des Gletschereises gebunden. Der Skeiðarársandur ist ein Sander an der Südküste Islands. Von Laurent Deschodt – Eigenes Werk, CC BY 2.5, Link Im Alpenvorland handelt es

Weiterlesen

Ein Quiz zur Stadtgeographie

Hier ein kleines Quiz mit zehn Fragen aus dem Bereich Stadtgeographie. Ideal zur Prüfungsvorbereitung oder Wiederholung? Kleiner Tipp: wer nicht alles gleich weiß, findet die Lösungen zu den Fragen auch in den jeweiligen Artikeln auf meiner Seite. Startet einfach in einem neuen Tab eine Suche oder folgt direkt dem betreffenden Link in der Frage. Los geht’s!

Weiterlesen

Plattentektonik – Plattengrenzen

Es gibt drei Arten von Plattengrenzen: Divergente, konvergente und transforme Plattengrenzen. Von USGS/USGov, modified by Eurico Zimbres, and the uploader – Image:Tectonic plate boundaries clean.png, Gemeinfrei, Link Plattengrenzen – Übersicht Eine detaillierte Beschreibung zu den einzelnen Plattengrenzen findet ihr weiter unten. Divergente Plattengrenzen Bewegen sich zwei Platten voneinander weg, spricht man von divergenten (auch: divergierenden) Plattengrenzen (Baumhauer et. al. 2017, S. 23). Hier zu kommt es, wenn im Zuge der Dehnung von ozeanischer und kontinentaler Lithosphäre diese an Schwächezonen aufreißt. Zwischen den auseinander driftenden Plattenstücken bildet sich aus Material der

Weiterlesen

Keltische und römische Siedlungsnamen

Überlieferung keltischer Siedlungsnamen Keltische Siedlungsnamen wurden durch die Griechen und Römer in griechischer bzw. lateinischer Schrift bis ins Jahre 15 v. Chr. überliefert (vgl. Berger 1999, S. 12). Eine Minderheit dieser keltischen Namen wurde von den Römern, welche von 15 v. Chr. bis ca. 500 n. Chr. im heutigen Deutschland lebten, übernommen und latinisiert. Es handelt sich hierbei um Namen wie „Lopodunum“, was dem heutigen Ladenburg am Neckar entspricht und früher „Burg des Lopos“ bedeutete (vgl. Berger 1999, S. 172). Als weiteres Beispiel wäre hier das heutige Remagen zu nennen,

Weiterlesen