Die Polare/Subpolare Zone – Quiz
Wie gut kennst du dich zum Beispiel mit Verbreitung, Klima, Vegetation und Böden der Polaren/Subpolaren Zone aus? Teste dein Wissen jetzt!
WeiterlesenWie gut kennst du dich zum Beispiel mit Verbreitung, Klima, Vegetation und Böden der Polaren/Subpolaren Zone aus? Teste dein Wissen jetzt!
WeiterlesenWie gut kennst du dich mit der Verbreitung, Fläche und Sub-Ökozonen der Ökozonen nach Schultz aus? Teste dein Wissen jetzt!
WeiterlesenDie Rubrik Die Ökozonen nach Schultz wurde erweitert! ? Für eine der meistbesuchten Ökozonen, den Winterfeuchten Subtropen, stehen nun tiefergehende Informationen zu Klima und Vegetation bereit. Der Fokus liegt dabei auf der flächenmäßig größten Region der Ökozone, dem Mittelmeerraum.
WeiterlesenNoch vor Deutschland (ca. 44 Jahre) weist Japan mit einem Durchschnittsalter von 46,3 Jahren die älteste Gesellschaft der Erde auf. Der durchschnittliche japanische Landwirt ist 70 Jahre. Während Deutschland dem demographischen Wandel u.a. mit Zuwanderung und einem höheren Renteneintrittsalter begegnen möchte, schlägt Japan einen anderen Weg ein – durch medizinische Innovationen und Robotik sollen die Herausforderungen der Zukunft bewältigt werden.
WeiterlesenDie Rubrik Stadtgeographie wird erweitert durch ein weniger „klassisches“, aber dennoch sehr interessantes Thema: Siedlungsnamen ? Auf den folgenden Seiten findet ihr alle Infos zu keltischen, römischen und slawischen Siedlungsnamen in unserem heutigen Sprachgebrauch sowie zur Bildung von Ortsnamen. Praxisnähe entsteht durch viele, viele Beispiele – v.a. aus dem süddeutschen Raum.
WeiterlesenWährend Deutschland momentan über Dieselfahrverbote und Umweltzonen in Städten diskutiert, denken Start-Ups und Forscher weltweit schon weiter. Hier eine kleine Auswahl von drei Ideen, welche Städte in Zukunft umweltfreundlicher gestalten können.
WeiterlesenWie gut kennst du dich mit den Faktoren der Bodenbildung, Bodenarten und den Bodenbestandteilen aus? Teste dein Wissen jetzt!
WeiterlesenMit der geographischen Teildisziplin Bodengeographie, oder auch Pedogeographie, wird das Angebot an der Physischen Geographie erweitert! Der Fokus liegt auf den drei Themenbereichen Bodenbestandteile, Bodenbildung und Bodeneigenschaften.
WeiterlesenNach Schätzungen der UN wächst die Weltbevölkerung in den nächsten 33 Jahren um 2,9 Milliarden. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % leben im Jahr 2100 13,2 Milliarden Menschen auf der Erde (2017: 7,6 Milliarden). Auch der Verstädterungsgrad wird ansteigen: leben 2018 noch 55 % der Weltbevölkerung in Städten, werden es bis 2050 laut UN bereits 68 % sein. Die drei Beispiele Kinshasa, Mexico City und Kopenhagen zeigen, mit welchen Herausforderungen drei Städte aus kulturell und wirtschaftlich unterschiedlichen Regionen angesichts des Bevölkerungszuwachses konfrontiert sind.
WeiterlesenGeoHilfe.de erhält die erste große Erweiterung: mit den Ökozonen nach Jürgen Schultz sind nun auch Inhalte der Physischen Geographie verfügbar! Der Begriff der „Ökozone“ wurde 1988 von Jürgen Schultz eingeführt. Sein Konzept zur zonalen Gliederung der Erde mittlerweile wohl das am weitesten verbreitete Modell zur Einteilung des Festlandes. Dabei erfolgt die erdräumliche Gliederung nach Merkmalen wie Klima, Vegetation, Böden und agrare Nutzung.
Weiterlesen