Leben mit Meeresspiegelanstieg und Klimawandel: Eine Fallstudie aus den Niederlanden

Die Niederlande sind ein vergleichsweise kleines Land mit rund 34.000 km² Fläche, aber dicht besiedelt mit etwa 460 Einwohnern pro Quadratkilometer. Viele Menschen auf begrenztem Raum sind so von den potenziellen Auswirkungen des Klimawandels wie Überflutungen und dem Verlust von Land betroffen. Gleichzeitig ist die wirtschaftliche Bedeutung der landwirtschaftlichen Flächen und urbanen Ballungsräume enorm, was den Druck auf wirksamen Küstenschutz weiter erhöht. Ein Drittel des Landes liegt tiefer als der Meeresspiegel, während ein weiteres Drittel vor Überschwemmungen durch Flüsse geschützt werden muss. Diese Lage macht die Niederlande besonders anfällig für

Weiterlesen
teaser-drei-schluchten-staudamm-kyla-duhamel.jpg

Vor- und Nachteile von Staudammprojekten am Beispiel des Drei-Schluchten-Projekts

Der Drei-Schluchten-Staudamm ist das leistungsstärkste Wasserkraftwerk der Welt. Es liefert so viel Strom wie acht Atom- oder 50 Kohlekraftwerke. Die Talsperre liegt in der chinesischen Provinz Hubei am Jangtsekiang (auch Jangtse abgekürzt), welcher der drittlängste Fluss der Erde ist. Das Großprojekt ist jedoch sehr umstritten. Weswegen, wird nachfolgend erklärt. 

Weiterlesen