Wasserbilanz und Wasserhaushalt – Erklärung und Berechnung

Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem ständigen Kreislauf. Da die Erde ein in sich geschlossenes System darstellt, kann die globale Wasserbilanz mit N = V, also Niederschlag gleich Verdunstung, dargestellt werden.

Für eine differenziertere Betrachtung, beispielsweise einer politischen Raumeinheit, müssen Teilkreisläufe ausgegliedert werden.

Möchte man beispielsweise den Wasserhaushalt der Bundesrepublik Deutschland berechnen, so gilt folgende Wasserhaushaltsgleichung bzw. Wasserbilanz:

N + Z = A + V + ΔS

Input-Größen sind also der Niederschlag (N) sowie der Zufluss (Z). Dabei wird sowohl der Zufluss aus Oberliegern (=Flüsse) als auch der Zustrom aus dem Grundwasser berücksichtigt. Output-Größen wiederum stellen der Abfluss (Oberirdisch und Grundwasserabstrom), die Verdunstung aus Niederschlag (N) sowie die Änderung der Speicher (ΔS) dar. Letzteres betrifft die Verdunstung aus oberirdischen Speichern wie Flüssen, Seen und Talsperren sowie aus Speichern der Wassernutzung, wozu Industrie, Landwirtschaft, Gewerbe und Haushalte zählen.

Die Wasserbilanz für Deutschland

Für die Wasserhaushaltsgleichung für Deutschland gilt konkret:

859 mm (Niederschlag) 
+ 
200 mm (Zufluss aus Oberliegern, wie Elbe, Rhein, 199 mm + Grundwasserzustrom, 1 mm) 
= 
505 mm (Abfluss zum Meer, d.h. Nordsee und Ostsee, und zu den Unterliegern, z.B. über den Rhein in die Niederlande + Grundwasserabstrom zum Meer) 
+ 
532 mm (Verdunstung aus Niederschlag) 
+ 
22 mm (Verdunstung aus Speichern) 
→ 1059 mm = 1059 mm 

Deutschland verfügt also im langjährigen Mittel über eine ausgeglichene Wasserbilanz. Werden kürzere Zeiträume betrachtet, wird die Änderung der Speicher ΔS relevanter. So wird im Winter beispielsweise der Niederschlag oft in Form einer Schneedecke zwischengespeichert, was im Winter für eine negative Wasserbilanz sorgen kann.

schnee-eis-wasserspeicher
Schnee- und Eisflächen fungieren als Wasserspeicher

Quellen

Glaser, R., Hauter, C., Faust, D., Glawion, R., Saurer, H., Schulte, A., Sudhaus, D. (2016): Physische Geographie kompakt. Heidelberg.

Korby, W., Kreus, A., von der Ruhren, N. (2014): Fundamente – Geographie Oberstufe. Stuttgart.

Photo by Denis Linine on Unsplash