Haushalt – Definition, Haushaltsgrößen, Trends

Haushalt – Definition

Eine Haushalt ist definiert als „zusammenwohnende und eine wirtschaftliche Einheit bildende Personengemeinschaft sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften. Zum Haushalt können auch Verwandte und familienfremde Personen gehören (z.B. Hauspersonal)“ (de Lange et. al. 2014, S. 65). Die Haushaltsgröße gibt an, wieviele Personen in solch einer Einheit wohnen.

Haushaltsgrößen – Beispiele

Weltweit gibt es große Unterschiede in den durchschnittlichen Haushaltsgrößen. Die durchschnittlich kleinsten Haushalte mit weniger als drei Personen pro Haushalt lassen sich in den meisten Ländern Europas und Nordamerikas finden.

In Monaco und Serbien zum Beispiel beträgt die durchschnittliche Haushaltsgröße 1,9 bzw. 2,9 Personen; in den USA liegt sie bei 2,6. In manchen Staaten in Ostasien und der Karibik findet man ebenfalls eine kleine durchschnittliche Haushaltsgröße vor: in Japan liegt sie bei 2,4 Personen, in Montserrat bei 2,0.

Die größten durchschnittlichen Haushaltsgrößen (mehr als fünf Personen im Schnitt pro Haushalt) kommen in den meisten Ländern Afrikas und des Nahen Ostens vor. An der Spitze liegen Senegal mit 9,0 Personen pro Haushalt und Oman mit 8,0 (Quelle: United Nations 2017)

Fakten und Trends

Quelle der folgenden Liste ist eine Herausgabe der United Nations 2017 zum Thema Haushaltsgrößen: 

Die durchschnittliche Haushaltsgröße sinkt in fast allen Staaten

Das hängt mit dem Rückgang der Geburtenrate zusammen und betrifft nicht nur die Industrieländer. In Kenia zum Beispiel ging die durchschnittliche Haushaltsgröße von 5,3 Personen pro Haushalt im Jahr 1969 auf 4,0 im Jahr 2014 zurück. Im selben Zeitraum sank die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau von 8,1 auf 4,4.

Darüber hinaus spielen unter anderem auch ein besseres Gesundheitswesen, wirtschaftliche Faktoren, Bildung und geänderte Wertvorstellungen eine Rolle.

Kinder findet man immer weniger Haushalten

In Afrika und Asien findet man in rund 80 % aller Haushalte Kinder vor, in Europa und Nordamerika sind es nur noch unter 40 % der Haushalte. In Deutschland  leben Kinder  sogar in weniger als einem von fünf Haushalten.

Es gibt große Unterschiede bzgl. der Anwesenheit der Eltern

Betrachtet man die Haushalte mit Kindern unter 15 Jahren, sind in Asien (86 %) und Europa (80 %) in den allermeisten Haushalten beide Elternteile im selben Haushalt wohnhaft.

Anders sieht es in Lateinamerika und der Karibik (72 %), Afrika (69 %) und Nordamerika (69 %) aus.

In einigen Staaten Afrikas (z.B. Swasiland, Namibia, Südafrika) ist das Fehlen eines Elternteils Folge einer hohen Sterblichkeitsrate bei Erwachsenen, bedingt durch Krankheiten wie HIV/AIDS.

Alleinerziehende stellen eine Minderheit der Haushalte dar

Haushalte mit alleinerziehenden Müttern stellen in Afrika, Nord- und Südamerika und der Karibik rund 25 % aller Haushalte mit Kindern dar. In Asien sind es 11 %, in Europa 18 %.

Haushalte mit alleinerziehenden Vätern sind noch viel seltener mit 2 – 4 % aller Haushalte mit Kindern auf den verschiedenen Kontinenten. Lediglich Afrika liegt mit 7 % etwas darüber.

Mehr-Generationen-Haushalte sind in Afrika und Asien häufiger

Mehr-Generationen-Haushalte sind Haushalte, bei denen sowohl ein Kind unter 15 Jahren, als auch eine Person über 60 Jahren wohnt. In Europa und den USA  ist das nur bei 2 % aller Haushalte der Fall. Weitaus häufiger sind Mehr-Generationen-Haushalte in Afrika (14 %) und Asien (13 %).

Betrachtet man einzelne Länder, trifft man am ehesten im Senegal  auf solch einen Haushalt (37 % aller Haushalte sind Mehr-Generationen-Haushalte); am unwahrscheinlichsten ist es in der Niederlande (0,2 %).

Der Trend zu kleineren Haushalten wirkt sich negativ auf Nachhaltigkeitsziele aus

Der Energieverbrauch pro Person ist bei größeren Haushalten kleiner, da sich mehrere Mitglieder in der Regel Haushaltsgeräte (Kühlschränke, Heizung, Klimaanlagen etc.) teilen.

Quellen

United Nations (2017): Household size and composition around the world. New York. 
de Lange Norbert, Geiger Martin, Hanewinkel Vera, Pott Andreas (2014): Bevölkerungsgeographie. Heidelberg.