Geomorphologie fertiggestellt!

Der Teilbereich Geomorpohologie wurde um die Themen Äolische Formung, Glaziale Formung, Litorale Formung, Periglaziale Formung sowie Geomorpohologische Zonen Deutschlands erweitert und ist damit nun fertiggestellt!

Folgende Seiten sind neu enstanden:

Äolische Formung

Akkumulationsformen – Löss und Dünen

Was ist Löss? Welche Arten von Dünen unterscheidet man?

Deflationsformen

Was bedeutet Deflation? Welche Formen gibt es?

Korrasionsformen

Was ist Korrasion und wie wirkt sie?

Glaziale Formung

Glaziale Formung und Gletscher – Grundlagen

Was sind Gletscher, Toteis und Stagnanteis? Wie entstehen Gletscher und wie sind sie aufgebaut?

Glaziale Akkumulation – Debris, Moränen und Drumlins

Welche Arten von Moränen unterscheidet man? Was sind Debris und Drumlins?

Glaziale Erosion – Kleinformen und Großformen

Welche glazialen Klein- und Großformen differenziert man?

Glaziale Serie

Was verbirgt sich hinter der Glazialen Serie?

Glazifluviale Ablagerungen – Sander, Kames und Oser

Was sind Sander, Kames und Oser und welche Rollen spielen Schotterebenen dabei?

Litorale Formung

Küstenarten

Wie werden Küsten klassifiziert?

Wellen und Gezeiten

Welche Rolle spielen Wellen und Gezeiten bei der Küstenformung?

Periglaziale Formung

Periglaziale Prozesse – Kryoturbation und Solifluktion

Was passiert bei Kryoturbation und Solifluktion?

Permafrost – Definition, Profil, Verbreitung

Wie ist Permafrost definiert? Wie ist das typische Profil und wo ist der Boden verbreitet?

Periglaziale Formen – Eiskeile, Pingos, Palsas und Thufure

Alles zu den typischsten periglazialen Formen.

Geomorphologische Zonen Deutschland

Zone I: Nord- und Ostseeküste und Norddeutsches Tiefland

Alles zu den Jung- und Altmoränenlandschaften der norddeutschen Tiefebene.

Zone II: Mittelgebirgsschwelle

In der Mittelgebirgsschwelle liegen Rumpfschollengebirge und Rumpfflächen.

Zone III: Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland

Kernstück dieser Zone ist das Süddeutsche Schichtstufenland. Mit dem Oberrheingraben findet man hier auch die größten Grabenstruktur Mitteleuropas.

Zone IV: Alpenvorland

Seit dem Alttertiär wird im Alpenvorland die Molasse der Alpen aufgenommen. Außerdem findet man hier eine Reihe an Zungenbeckenseen vor.

Zone V: Alpen

Alles zur Entstehung der Alpen und dem Wettersteingebirge.

Für Fragen, Anregungen und Fehlermeldungen einfach eine Mail an kontakt[at]geohilfe.de.