Die Trockenen Mittelbreiten – Quiz 8. September 2019 Maximilian Ökozonen, Ökozonen-Quiz, QuizzeWie gut kennst du dich mit Verbreitung, Klima, Vegetation und Böden der Feuchten Mittelbreiten aus?Teste dein Wissen jetzt!1. Die Trockenen Mittelbreiten befinden sich … (mehrere Antworten sind möglich) … am Meer … im Lee von Gebirgen … im Luv von Gebirgen … im Inneren der KontinenteDie Trockenen Mittelbreiten befinden sich im Inneren der Kontinente und/oder im Lee von Gebirgen. Diese Lage prägt das Klima. Aufgrund der kontinentalen Lage sind die Tagestemperaturamplituden hoch.2. Die Langgras- und Kurzgrassteppen werden fast komplett agrarisch genutzt und auch als „Kornkammern“ der Erde bezeichnet. Falsch RichtigDie Great Plains in den USA bezeichnet man wegen der massiv betriebenen extensiven Weidewirtschaft auch als „Cattle Country“.3. In welche zwei Subzonen kann man die Trockenen Mittelbreiten gliedern? Mehrere Antworten sind möglich. Steppen Halbwüsten und Wüsten Hartlaub-Strauchformationen SavannenDie Trockenen Mittelbreiten lassen sich in zwei Subzonen gliedern:die Subzone der winterkalten/wintermilden Steppendie Subzone der winterkalten/wintermilden Halbwüsten und WüstenHartlaub-Strauchformationen findet man in den Winterfeuchten Subtropen, die Savannen in Tropisch/Subtropischen Trockengebieten.4. Welche dieser Länder befinden sich (zumindest zum Teil) in den Trockenen Mittelbreiten? Mehre Antworten sind möglich. Saudi-Arabien USA Brasilien Kasachstan Argentinien UkraineDie Trockenen Mittelbreiten umfassen große Teile im Inneren von Eurasien (von der Ukraine über Kasachstan bis in die Mongolei), den Mittleren Westen und die großen intramontanen Becken von Nordamerika (von Saskatchewan und Alberta in Kanada bis nach Arizona und Texas in den USA) sowie auf der Südhalbkugel Ostpatagonien und ein kleines Gebiet im Süden von Neuseeland).5. Welche Steppentypen differenziert man in den Trockenen Mittelbreiten? Mehre Antworten sind möglich. Feuchtsteppen Trockensteppen Waldsteppen StrauchsteppenSteppen sind definiert als baumfreie Grasländer.6. Aus geomorphologischer Sicht sind charakteristisch … Kegelkarstformen Lössebenen TrogtälerIn den natürlichen Grasländern herrscht nur eine geringe morphodynamische Aktivität vor. Reliktische periglaziale Formen (z.B. Löss) und glaziale Formen sind landschaftsbestimmend.Zonal betrachtet handelt es sich bei den Steppenregionen eher um Akkumulations- als um Abtragungsgebiete mit den charakteristischen Lössebenen.7. Durch Löss als Ausgangssubstrat für die Bodenentwicklung sind die Böden besonders … fruchtbar unfruchtbarDie zonalen Bodentypen der Grassteppen sind (subhumid bis semiarid) Phaezeme, Chernozeme und Kastanozeme. Es handelt sich dabei um A-C-Böden mit hohen Kalk- und Humusgehalten (Mull), hohen Austauschkapazitäten und Basensättigungen sowie günstigen Gefügemerkmalen (hohe Wasserkapazitäten).8. Das Klima kann man als winterkalt und sommerheiß beschreiben. Richtig Falsch Wird geladen … Verwandte ThemenDie Trockenen MittelbreitenDie Feuchten MittelbreitenDie Ökozonen nach Schultz - Definition und…Die „Ökozonen nach Schultz“ fertiggestelltDie Winterfeuchten SubtropenDie Immerfeuchten SubtropenDie Polare/Subpolare ZoneDie Boreale ZoneTeilen und DruckenDu bist hier: GeoHilfe » Quizze » Ökozonen-Quiz » Die Trockenen Mittelbreiten – Quiz Wissenscheck! Wie gut kennst du dich mit den Ökozonen aus? Erkennst du diese Bodenprofile? Teste dein Wissen zur Stadtgeographie!Neueste Beiträge Leben mit Meeresspiegelanstieg und Klimawandel: Eine Fallstudie aus den Niederlanden Experimente im Geographieunterricht – Beispiel Faltengebirge Die Rekultivierung alter Tagebaue – Eine sinnvolle Wiedernutzbarmachung zerstörter Flächen? Die Auswirkungen des Braunkohleabbaus im Tagebau Hambach Die Rolle des High Line Park an der Gentrifizierung des New Yorker Meatpacking Districts Folge uns:
Wie gut kennst du dich mit Verbreitung, Klima, Vegetation und Böden der Feuchten Mittelbreiten aus?Teste dein Wissen jetzt!1. Die Trockenen Mittelbreiten befinden sich … (mehrere Antworten sind möglich) … am Meer … im Lee von Gebirgen … im Luv von Gebirgen … im Inneren der KontinenteDie Trockenen Mittelbreiten befinden sich im Inneren der Kontinente und/oder im Lee von Gebirgen. Diese Lage prägt das Klima. Aufgrund der kontinentalen Lage sind die Tagestemperaturamplituden hoch.2. Die Langgras- und Kurzgrassteppen werden fast komplett agrarisch genutzt und auch als „Kornkammern“ der Erde bezeichnet. Falsch RichtigDie Great Plains in den USA bezeichnet man wegen der massiv betriebenen extensiven Weidewirtschaft auch als „Cattle Country“.3. In welche zwei Subzonen kann man die Trockenen Mittelbreiten gliedern? Mehrere Antworten sind möglich. Steppen Halbwüsten und Wüsten Hartlaub-Strauchformationen SavannenDie Trockenen Mittelbreiten lassen sich in zwei Subzonen gliedern:die Subzone der winterkalten/wintermilden Steppendie Subzone der winterkalten/wintermilden Halbwüsten und WüstenHartlaub-Strauchformationen findet man in den Winterfeuchten Subtropen, die Savannen in Tropisch/Subtropischen Trockengebieten.4. Welche dieser Länder befinden sich (zumindest zum Teil) in den Trockenen Mittelbreiten? Mehre Antworten sind möglich. Saudi-Arabien USA Brasilien Kasachstan Argentinien UkraineDie Trockenen Mittelbreiten umfassen große Teile im Inneren von Eurasien (von der Ukraine über Kasachstan bis in die Mongolei), den Mittleren Westen und die großen intramontanen Becken von Nordamerika (von Saskatchewan und Alberta in Kanada bis nach Arizona und Texas in den USA) sowie auf der Südhalbkugel Ostpatagonien und ein kleines Gebiet im Süden von Neuseeland).5. Welche Steppentypen differenziert man in den Trockenen Mittelbreiten? Mehre Antworten sind möglich. Feuchtsteppen Trockensteppen Waldsteppen StrauchsteppenSteppen sind definiert als baumfreie Grasländer.6. Aus geomorphologischer Sicht sind charakteristisch … Kegelkarstformen Lössebenen TrogtälerIn den natürlichen Grasländern herrscht nur eine geringe morphodynamische Aktivität vor. Reliktische periglaziale Formen (z.B. Löss) und glaziale Formen sind landschaftsbestimmend.Zonal betrachtet handelt es sich bei den Steppenregionen eher um Akkumulations- als um Abtragungsgebiete mit den charakteristischen Lössebenen.7. Durch Löss als Ausgangssubstrat für die Bodenentwicklung sind die Böden besonders … fruchtbar unfruchtbarDie zonalen Bodentypen der Grassteppen sind (subhumid bis semiarid) Phaezeme, Chernozeme und Kastanozeme. Es handelt sich dabei um A-C-Böden mit hohen Kalk- und Humusgehalten (Mull), hohen Austauschkapazitäten und Basensättigungen sowie günstigen Gefügemerkmalen (hohe Wasserkapazitäten).8. Das Klima kann man als winterkalt und sommerheiß beschreiben. Richtig Falsch Wird geladen … Verwandte ThemenDie Trockenen MittelbreitenDie Feuchten MittelbreitenDie Ökozonen nach Schultz - Definition und…Die „Ökozonen nach Schultz“ fertiggestelltDie Winterfeuchten SubtropenDie Immerfeuchten SubtropenDie Polare/Subpolare ZoneDie Boreale Zone